Für Harnstoff und harnstoffhaltige Dünger gelten neue Regeln. Auf Grünland ist er ohne Ureasehemmer rein nicht mehr erlaubt.
Dünger kaufen ist ein Problem. Es entscheidet nicht der Bedarf der Pflanze oder der Preis, sondern die Politik.
Die Spotmarktpreise für Harnstoff und Kalkammonsalpeter (KAS) sind im Mai zurückgegangen.
Der Absatz von Harnstoff an die deutsche Landwirtschaft ist im ersten Quartal 2017 drastisch eingebrochen. Dafür wurde deutlich mehr Kalkammonsalpter (KAS) verkauft.
Am Weltmarkt bewegen sich die Preise für Mineraldünger am Ende des Jahres überwiegend seitwärts. An den deutschen Importhäfen haben sich die Preise kaum verändert.
Am Weltmarkt sind die Preise im Juli für Harnstoff weiter zurückgegangen. Für die Herbstbestellung wird wieder ein leichter Anstieg erwartet.
Im Lauf des Jahres ist Mineraldünger deutlich billiger geworden. Anfang November sind zumindest die Preise für Harnstoff etwas fester. Bei Phosphor und Kali herrscht weiter Preisdruck.
Wer geglaubt hat, dass der Absturz der Harnstoffpreise an den Spotmärkten beendet sein könnte, hat sich geirrt. Die fallenden Harnstoffpreise ziehen auch die andere Stickstoffdünger nach unten.
Die internationalen Spotmarktpreise für Harnstoff sind im Juni den vierten Monat in Folge gefallen. An hiesigen Importhäfen wurde Harnstoff zwischenzeitlich teurer, zur Monatsmitte aber sank der Preis wieder.
An den internationalen Spotmärkten kommt der jüngste Preisauftrieb für Stickstoffdünger offenbar zum Stillstand. Kali und Phosphordünger sind etwas teurer.
An den internationalen Spotmärkten für Mineraldünger geht der Preisrutsch weiter. Nachdem es Mitte November nach einer moderaten Preiskorrektur aussah, sind die Preise zuletzt eingebrochen.