Landwirte müissen in ihren Betrieb investieren, um am Markt zu bestehen. Und das machen sie auch. Doch die Schulden explodieren.
Im laufenden Wirtschaftsjahr werden die Haupterwerbsbetriebe in Deutschland erheblich an Eigenkapital verlieren.
Warum landen die Plastikreste beim Pressen im Stroh? Lohnt ein Einstieg in die Landwirtschaft mit 12 ha? Und welches Batterieladegerät ist zu empfehlen?
Noch bis zum 15. Mai haben Junglandwirte die Möglichkeit Förderanträge für 2017 einzureichen. So stellen Sie die Anträge.
Gibt es Alternativen zum Totalherbizid? Zehn Bodenbearbeitungsgeräte stellten sich dem direkten Vergleich bei einer Praxisvorführung. Das BLW war dabei.
Bisher wollen nur Bayern und Brandenburg neue Nutzungscodes für Blühstreifen und Schneisen einführen. Der DBV fordert auch die übrigen Bundesländer dazu auf.
Das Lebensmittelembargo werde laut Russlands Ministerpräsident Dmitrij Medwedew nicht so bald aufgehoben. Die inländischen Landwirte sollten das Beste daraus machen.
In Mecklenburg-Vorpommern müssen Unternehmen, die den gesetzlichen Meldepflichten für Wirtschaftsdünger unterliegen, in die neue Wirtschaftsdüngerdatenbank melden.
Die Meldungen für das zweite Lieferhalbjahr 2016 müssen in Niedersachsen bis spätestens 31. Januar erfolgen.
Lässt die Mechanisierung den Bauern aussterben? Was würde bei einer Halbierung der Flächenprämien passieren? Und ist ein Einstieg in die Legehennenhaltung sinnvoll?
Gestern öffnete sie ihre Tore: Norddeutschlands größte Landwirtschaftsausstellung - die MeLa. Die Milchkrise hinterlässt leider auch hier ihre Spuren.
Auch wenn Landwirte in Niedersachsen derzeit mit der Ernte vollauf beschäftigt sind, sollten sie die Meldefrist für Wirtschaftsdünger nicht verpassen.
Eine lustige Werbung aus dem Jahre 1966 verdeutlicht die Mechanisierung der Landwirtschaft. Claas preist hierin seine damals brandneuen Gerätschaften an.
Zu einem Unfall mit einem Gülleanhänger kam es letzte Woche in Nordrhein-Westfalen. Ein Radfahrer nahm einem Landwirt möglichweise die Vorfahrt. Er wird nun gesucht.
Am Unfall mit einem Gülleanhänger trägt möglicherweise ein Rennradfahrer die Schuld. Er habe dem Traktorfahrer die Vorfahrt genommen, so der Landwirt aus Nordrhein-Westfalen.
Noch konventionell, aber nah an ökologisch: Ein bayerischer Agrarbetrieb zeigt uns, wie er mit moderner Technik die Auflagenflut meistert.
Noch konventionell, aber nah an ökologisch: ein bayerischer Agrarbetrieb zeigt uns, wie er mit moderner Technik die Auflagenflut meistert.
Das Thüringer Umweltministerium arbeitet derzeit an einem Filter-Erlass für schweinehaltende Betriebe. Die Regelung soll bei Neu- und Umbauten greifen.
Landwirte urteilen in der Juli/August-Ausgabe der traction über: den Claas Xerion 3800 VC & SGT mit 3.800 Betriebsstunden und Fliegl Abschiebewagen ASW 27 und ASW 381.
Mit Einführung der neuen Antibiotikadatenbank teilt das Bundesamt BVL den Tierhaltern halbjährlich die betriebsindividuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit. Wer über den bundesweiten Kennzahlen liegt, muss reagieren.
Kiel - Das Agrarministerium Schleswig-Holstein führt nun die elektronische Meldepflicht für Wirtschaftsdünger bei überbetrieblicher Abgabe und Verwertung ein.
In der Mai/Juni Ausgabe der traction sind unsere zwei "Stimmen aus der Praxis" Marten Woellner, der über seinen Düngerstreuer Axent 100.1 von Rauch berichtet, und Mathias Kill, der einen Fendt 722 Vario Profi Plus fährt.
Beim umstrittenen Antibiotika-Monitoring weist Agrarminister Schmidt die Schuld klar den Ländern zu. Landwirte, die ihren Antibiotika-Verbrauch nicht melden, verstoßen gegen das Arzneimittelgesetz.
Am 25. und 26. April werden wieder Motoren dröhnen, Reifen durchdrehen und PS-Giganten ihre Kräfte messen. Dann findet in Füchtorf zum 30. Mal das Tractor Pulling statt. Mit dabei ist das von Claas gesponserte Green-Monster-Team.
Einkommen des neuen EU-Agrarkommissars - Russlands Importstopp - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke im Portrait - Ackerland als Geldanlage - die Landwirtschaft in der Presse in der Kalenderwoche 37.