Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen drang ein umherstreunendes Huhn in den USA in das Verteidigungsministerium Pentagon ein.
Sie haben Gänse, Hühner, Hähne und auch einige ganz besondere Gefluegelrassen. Die Landwirte zeigen uns ihr geliebtes Federvieh!
Auf den Höfen der agrarheute-Leser leben viele verschiedene Arten von Federvieh. Da gibt es Rassehühner, Puten und Laufenten.
Immer mehr Landwirte suchen einen Einkommensalternative. Viele finden diese in der Mobilstallhaltung von Legehennen.
Bis 2022 will Aldi das Töten von männlichen Küken beenden - mithilfe von technischen Verfahren. Was ist dran an dem Vorhaben?
Zwei italienische Fotografen haben 100 verschiedene Hühnerrassen als Fashion-Models in Szene gesetzt. Eine Auswahl der schönsten Chicken Topmodels.
Lässt die Mechanisierung den Bauern aussterben? Was würde bei einer Halbierung der Flächenprämien passieren? Und ist ein Einstieg in die Legehennenhaltung sinnvoll?
Der Bundesrat stimmt der Änderung der Tierschutz-Nutztierverordnung zu. Maximale Besatzdichten für Junghennen und Elterntiere sollen neu definert werden.
Ein Mobilstall für die Freilandhaltung von Legehennen und Masthühnern bringt viele Vorteile. Welche unterschiedlichen Hühnermobile und Mobilstallmodelle es gibt, zeigt unser Überblick deutscher Hersteller.
Gestern debattierte der Bundestag über das Verbot der Tötung männlicher Küken. Die große Koalition hat sich gegen ein bundesweites Verbot ausgesprochen und einen Antrag der Opposition abgelehnt.
Ab Montag gibt es sie bei Penny: Eier von Legehennen mit intaktem Schnabel. Das soll für mehr Tierschutz bei den Hennen sorgen. Wieviel ein 6er-Pack kostet, lesen Sie hier.
Dem Hobbybauer Michael Engl ist das Unkraut auf seiner kleinen Christbaumplantage über den Kopf gewachsen. Dann kam ihm die Idee mit den Legehennnen. Seitdem pflegen 200 Hühner seine Plantage.
Wen schon immer einmal interessiert hat, wie die Arbeit mit einem Hühnermobil abläuft, der ist hier richtig. Ein Film zeigt, wie der Alltag aussieht.
Für die Legehennenhaltung soll er zuerst kommen - der sogenannte Tierschutz-TÜV. Doch was ist genau geplant und was bedeutet das für den Tierhalter? Agrarheute hat beim Ministerium nachgefragt.
Ab 1. Juli können in Niedersachsen Tierwohlprämien für Ringelschwänze und Co. beantragt werden. Das sind die Kritierien für die Teilnahme und soviel erhalten Tierhalter für intakte Schwänze und Hennenschnäbel.
Eine ungewöhnliche Idee: Die Stadt Colmar im Elsass verschenkt Hühner an ihre Bürger. Sie sollen den Biomüll fressen und damit die städtische Müllabfuhr entlasten.
Das Verwaltungsgericht Minden hat das Tötungsverbot von männlichen Eintagsküken in NRW aufgehoben. Agrarminister Remmel hatte die Praxis zum 1. Januar per Erlass untersagt. Brütereien klagten dagegen.
Wien - Die österreichischen Geflügelbrütereien haben im letzten Jahr gut drei Prozent weniger Küken produziert. Vor allem die Legehennenbrut sank deutlich. Das Hühnerfleischvolumen stieg dagegen.
Oldenburg - Die LWK Niedersachsen bietet einzelbetriebliche Intensivberatung von Legehennenbetrieben an, um Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen zu minimieren.
Berlin - Günter Scheper ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands Deutsches Ei (BDE).
Kopenhagen - Was Agrarminister Meyer im Jahr 2016 durchsetzen will, haben die dänischen Hennenhalter auf eigene Initiative aufgegeben. Das Schnabelkürzen ist in Dänemark seit Juli tabu.
Berlin - Der Petitionsausschuss fordert verstärkte Anstrengungen, um in der Frage der Kleingruppenhaltung von Legehennen eine verfassungskonforme Regelung zu erreichen.
Bonn - 5.222 Millionen Eier wurden im ersten Halbjahr 2012 in Deutschland gelegt. Das belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Auch gibt es mehr Betriebe und mehr Legehennenplätze.
Brüssel - Der Futtereinsatz bei Legehennen wird in diesem Jahr um fünf Prozent sinken. Damit rechnet der Europäische Verband der Mischfutterhersteller.
Schackendorf - Ernst-Wilhelm Rabius, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, ist beim Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein auf die aktuellen Herausforderungen an die Geflügelhalter eingegangen.