Die EU-Kommission hat ihren Entscheidungsvorschlag vorgelegt. Strengere Gewässerabstände sind als Zusatzkriterium denkbar.
Eine neue Studie untersucht eine Zukunft ohne Glyphosat. Sie zeigt die Auswirkungen für die Wirtschaft, die Landwirte und die Umwelt
Bei der Bewertung von Glyphosat hat die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine kritischen Probleme identifiziert.
Hartnäckige Wurzelunkräuter und Blühmischungen bringen Maisherbizide häufig an ihre Grenzen. Wir sagen, welche Herbizide wirken.
Wenn die Maisunkräuter das Keimblatt- bis maximal 2-Blatt-Stadium erreicht haben, heißt es: Handeln! So bereiten Sie sich vor.
Junger Mais muss vor Unkräutern geschützt werden. Der Ackerfuchsschwanz wird zunehmend zum Problem. Was Sie dagegen tun können.
Endlich haben Umwelthilfe und foodwatch den deutschen Bauern erklärt, was die beim Pflanzenschutz alles falsch machen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und foodwatch leiten Rechtsverfahren gegen fünf „besonders problematische Pestizide“ ein.
Hacken-Bandspritzen gerät in den Rüben neu in den Fokus, nachdem Herbizide wegfallen. Neue Versuche zeigen, wie es funktioniert.
Der Chemiekonzern hat das Verfahren endgültig verloren. Mit der Schadenersatzhöhe dürfte der Landwirt aber kaum zufrieden sein.
Für die nächste Saison kommen einige Pflanzenschutzmittel in veränderter Mischung oder verbesserter Formulierung auf den Markt.
Erneut gab es im zuständigen EU-Ausschuss keine Mehrheit. EU-Kommission hält an Zulassung um ein weiteres Jahr fest.
John Deere holt eine schlaue Funktion für Pflanzenschutz nach Europa. Die soll 2/3 Mittel einsparen. So funktioniert die Technik.
In diesem Jahr sind die Bedingungen für Herbst- und Winterbehandlungen gegen Ackerfuchsschwanz ideal. Was jetzt zu tun ist.
In der EU gibt es weiter keine Einigung über die Glyphosat-Verlängerung. So argumentiert das BMEL.
Zusammen mit dem Wintergetreide kommt auch der Ackerfuchsschwanz. So schützen Sie Ihr Getreide richtig vor den Ungräsern.
Bei den Bodenherbiziden im Raps drohen Fallstricke durch Auflagen beim Grundwasserschutz. Jetzt gibt es blattaktive Alternativen.
Ein Dilemma: Landwirte, die pfluglos arbeiten und ihren Boden gegen Erosion schützen wollen, müssen mehr Glyphosat einsetzen.
Das Bundesamt legt den neuen Jahresbericht vor. Vor allem Herbizide waren 2021 gefragt.
Pflanzenschutzmittel kosten 50 % mehr als im vorigen Jahr. Auf Dünger kann man zur Not verzichten, auf Pflanzenschutz nicht.
Wurzelunkräuter lassen sich am besten nach der Ernte bekämpfen. So gehen Sie dabei richtig vor.
Wo Mais nicht saftig grün ist, kann das mehrere Ursachen haben. Eine ist beim aktuellen Wetter zu sehen, eine im Pflanzenschutz.
Wuchsstoffe wie Dicamba benötigen warmes Wetter. Welche Formulierungen und welche Mengen sollten Sie jetzt im Mais verwenden?
Wo liegen im Betrieb Einsparmöglichkeiten? Jetzt ist die beste Zeit, um festzuhalten, was im nächsten Jahr besser laufen könnte.
Invasiv und allergen: die Beifuß-Ambrosia ist ein erfolgreicher Neophyt. So können Landwirte das Unkraut in den Griff bekommen.