Was ist zu beachten, wenn Unkrautbekämpfungsmittel auf Grünland eingesetzt werden? Wir haben sieben Tipps für den Herbizideinsatz.
Wo im Wintergetreide Bodenherbizide zum Einsatz kamen, müssen Sie jetzt entscheiden: Nachbehandeln oder nicht? Unsere Tipps.
Herbizide, die spät eingesetzt werden, können in Raps und Zwischenfrüchten Probleme machen. Wir sagen, welche betroffen sind.
Als erstes Land in der EU untersagt Luxemburg tatsächlich den Einsatz des Herbizidwirkstoffs. Das gilt ab dem 1. Februar 2020.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinkt immer weiter, bei Glyphosat zuletzt am meisten. Dafür sorgt die Witterung.
Chemie verliert künftig an Bedeutung, das ist sicher. Kann Starkstrom eine Alternative sein? Das wollten wir von Ihnen wissen.
Werden Landwirte in Zukunft Unkraut mit Strom bekämpfen? Wir haben uns das Verfahren genauer angesehen.
Bei nicht optimalem Saatwetter verschiebt sich auch die Unkrautbekämpfung bis nach Anfang Oktober. Weniger Mittel sind verfügbar.
Die ersten Behandlungen waren erfolgreich. Jetzt gilt es, gegen Mischverunkrautung und Disteln nachzulegen. Hier unsere Tipps.
Wissenschaftler haben einen fahrerlosen Feldroboter entwickelt, der Böden auflockern und Unkraut mit Stromstößen bekämpft.
Herbizide aus der Vorfrucht können in Rüben noch Probleme machen. Auf fünf Mittel sollten Sie im Mais besser verzichten.
Die Ungräser im Mais geben jetzt Vollgas. Aber der Mais muss vor einer Behandlung erst wieder eine Wachsschicht ausbilden.
Sind die Flächen schon jetzt mit Ampfer verunkrautet, müssen Sie handeln. Der optimale Bekämpfungstermin ist bei voller Rosette.
Über Düsen und Wassermengen wird viel geredet. Aber wirkt sich die Luftfeuchte auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln aus?
Kommt im Sommergetreide die Unkrautbekämpfung zu spät, entsteht Konkurrenz um Licht, Nährstoffe und Wasser. Hier unsere Tipps.
Die Trockenheit erschwert die Unkrautbekämpfung im Wintergetreide. Für eine sichere Wirkung braucht es eine ausreichende Bodenfeuchte. Was funktioniert jetzt?
Ähnlich wie der Raps läuft mancherorts auch die Wintergerste nicht auf. Umbrechen, Weizen zwischensäen oder einfach warten? Hier unsere Tipps.
Für diese Woche ist bundesweit der lang erwartete Regen angekündigt. Was ist jetzt bei der Unkrautbekämpfung zu beachten, wo sie noch aussteht?
Wenn die erste Getreidesaat im Boden ist und Wasser da ist, keimen auch Ungräser. Resistenzen sind der schlimmste Fall. Tipps, damit es gar nicht soweit kommt.
Glyphosatmengen angestiegen – diese Meldung geht derzeit durch alle Medien. Wir haben uns die Zahlen genauer angesehen und eine Erklärung gefunden.
Der Wirkstoff gegen Unkraut steht im Verdacht, zu verflüchtigen und Nachbarfelder zu schädigen. In den USA gibt es Schadensersatzklagen gegen etliche Firmen.
Wann und mit welchen Mitteln lässt sich Ampfer auf dem Grünland am besten bekämpfen? Hier die Empfehlungen für gräserschonende Behandlungen.
Getreidehähnchen in der Gerste, Herbizideinsatz im Mais und Abschlussbehandlung im Weizen. Das sind die bestgeklickten Pflanzenbau-Ratgeber im Mai.
Wie zuverlässig sind die ersten Nachauflaufbehandlungen in Zuckerrüben gelaufen? Was empfiehlt sich für die Folgespritzungen? Unser Blick nach Rheinland-Pfalz.
Unkrautvernichtung durch Laser: diesen völlig neuen Weg in der Unkrautbekämpfung treiben gerade zwei Wissenschaftler der Uni Bonn voran.