Wer sich rechtzeitig auf möglichen Futtermangel einstellen will, kann Zweitfrüchte auf dem Acker erwägen. Was kann Zwerghirse?
Die Klimaextreme der vergangenen Jahre zwingen vielerorts dazu, den herkömmlichen Futterbau anzupassen. Was geht mit Hirse?
Jahrhunderte war Hirse bei uns eine bevorzugte Nahrung. Dass sich der Anbau heute wieder lohnt, weiß Hannes Rügheimer.
Hirsen könnten eine Alternative darstellen, wenn Mais wegen zunehmender Trockenheit ausfallen sollte.
Bei Dürre sind vor allem Rinderhalter stark betroffen. Häufig fehlt es an strukturwirksamer Faser. Wie kann Hirse helfen.
Auf einer XXL-Biogasanlage werden Hirse und Rüben geschreddert, gemischt und siliert. Dafür sind starke Maschinen im Einsatz.
Bei der Ernte von Hirse kommt ein Claas Jaguar an sein Limit. Im Einsatz sind sechs Häckselwagen und vier Traktoren.
Der Anbau von Sorghum steigt in Deutschland auf knapp 0,1 Prozent der Fläche langsam an. Der Grund: veränderte Klimabedingungen.
C4-Pflanzen - das ist vor allem Mais, so viel wissen wir noch. Irgendwas war da mit dem enormen Biomasseaufbau. Wir erklären es.
Immer mehr Unkräuter wandern auf die Rübenäcker ein: Samtpappel, Stechapfel und Ambrosie sind teilweise giftig oder allergen.
Stechapfel, Samtpappel oder Ambrosie kommen mit dem Saatgut auf unsere Äcker und sind giftig. Hirse ist da noch relativ harmlos.
Durchwachsene Silphie und Sorghumhirse gelten als Alternativen für Biogas-Fruchtfolgen. Erstere ernährt Insekten, Zweitere trotzt Wildschweinen.
Maisbestände sollten jetzt auf Nachverunkrautung kontrolliert werden. Gegebenenfalls muss nachbehandelt oder gestriegelt werden. Welche Mittel sich eignen.
Noch laufen im Mais unterschiedliche Unkräuter und Ungräser auf. Unsere Tipps, welche Mittel sich für welche Verunkrautung eignen.
Eine TV-Dokumentation beschäftigt sich heute mit den Folgen der Agrarpolitik. Der billige europäische Weizen würde laut ZDF den afrikanischen Markt zerstören.
Was können exotische Grundfuttermittel in der Rinderfütterung leisten? Dieser Frage gehen wir in den nächsten zwei Ausgaben nach. Dieses Mal: Hirse.