Nutrias richten in Norddeutschland große Schäden an. Ein Landwirt verlor Ernte im Wert von 130.000 Euro. Doch das ist nicht alles.
Eine Kuh war auf einer überfluteten Weide im Rhein eingeschlossen. Feuerwehr und Landwirt versuchten sie zu retten - vergeblich.
Ein Sinken der Pegelstände im Südosten Australiens scheint noch lange nicht in Sicht. Darunter leiden besonders Milchviehbetriebe.
Ein Jahr ist seit der Flutkatastrophe vergangen. Die betroffenen Landwirte kämpfen um ihre Flächen – und gegen Bürokratie.
Die Flutkatastrophe 2021 könnte zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung führen.
Exklusiv: Agrarheute berichtet über die geplante Strategie der Bundesregierung zur Stärkung der Resilienz gegen Katastrophen.
Nach dem Kälteeinbruch kommt jetzt der Wetterumschwung mit viel Niederschlag und Sturmböen. Mancherorts droht Hochwasser.
Hagel, Hochwasser, ASP …Die Risiken der Branche sind hoch, die Werte auch. Was wünschen sich Landwirte von einer Versicherung?
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Das Bundeskabinett hat heute eine Verordnung zur Aufbauhilfe beschlossen. In Härtefällen kann der gesamte Schaden ersetzt werden.
In Westdeutschland wurden die ersten Spenden für Hochwasseropfer aus einem Netzwerk rund um den Deutschen Bauernverband verteilt.
Schritt für Schritt geht es mit den Hilfen nach dem Hochwasser vorwärts. Über einige Pläne muss die Politik aber noch beraten.
Ein Mutmachvideo aus dem Ahrtal hat der Blogger Bocholter Landschwein veröffentlicht. Viel PS und viel Einsatz!
Nach mehreren Abbrüchen konnte die Kappe von Markus Wipperfürth nun für 80.350 Euro versteigert werden.
Wegen der Unwetterereignisse herrscht nicht nur in Rheinland-Pfalz und NRW Futtermittelknappheit. Klöckner will Abhilfe schaffen.
Als Spende versteigert Lohnunternehmer Wipperfürth seine Mütze. Schon zwei Anläufe wurden abgebrochen und neu gestartet.
Julia Klöckner fordert steuerliche Entlastungen für den Agrardiesel in der Hochwasserkatastrophe.
Kommt nach dem Hochwasser die Kontamination? Greenpeace hat Bodenproben von überfluteten Ackerflächen im Rheinland genommen.
Erste Schätzungen zu den Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. Die Rentenbank bietet nahezu zinslose Darlehen an.
Unterstützung von der EU wäre mit viel Bürokratie und langer Wartezeit verbunden. Julia Klöckner will eine Ausnahme erwirken.
Die Ausmaße der Unwetter in West- und Süddeutschland haben alle Befürchtungen überschritten. agrarheute berichtet fortlaufend.
Tolle Aktion: Landwirte aus Schleswig-Holstein sammeln bei einem Fußballturnier Geld für Berufskollegen in den Katastrophengebiet.
Der Milchviehbetrieb Deckers in NRW musste wegen Hochwasser Jungvieh evakuieren. Hier schildert er seine Erfahrungen.
Die Aufräumarbeiten in NRW und Rheinland-Pfalz gehen weiter. Von Anfang an mit dabei: viele helfende Landwirte. Der WDR berichtet.