Der Hitzesommer hat Deutschland fest im Griff. Viele Landwirte haben mit Feldbränden und Ernteausfällen zu kämpfen. Forscher befürchten weitere Hitzeextreme.
Im Herbst 2017 versuchte die Feuerwehr vergeblich, ein Kalb von einer überschwemmten Weide zu retten. Der Besitzer sei dabei angeblich nicht kooperativ gewesen.
Laut dem aktuellen Bericht der Weltwetterorganisation WMO knackte 2017 Rekorde durch hohe Temperaturen und extreme Wetterlagen.
Der Rhein hat durch sein Hochwasser in Nordrhein-Westfalen ganze Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten. Milch muss per Boot ans Festland befördert werden.
In Niedersachsen wollte ein Landwirt seine Kühe auf einer vom Hochwasser umgebenen Wiese füttern. Doch er blieb mit seinem Radlader stecken.
Das Wetter meint es zum Jahresbeginn nicht gut mit uns. In vielen Regionen Deutschlands herrscht Hochwasser, große Flächen sind überschwemmt.
Starke Regenfälle haben bundesweit Bäche und Flüsse über die Ufer treten lassen. Die Lage bleibt angespannt. In diesen Ländern gibt es Hochwasserwarnungen.
An der Müggelspree südlich Berlin schrecken hohe Grundwasserstände und immer öfters Überschwemmungen. Gräben und Vorfluter werden kaum noch instand gehalten.
In Emsdetten wurden Hochland-Rinder durch Hochwasser auf einer Weide eingeschlossen. Besorgte Anwohner alarmierten daraufhin die Feuerwehr.
Hohe Niederschläge machen viele Felder in Norddeutschland seit Wochen unbefahrbar. Wiesen und Äcker stehen unter Wasser. Wir haben uns umgesehen.
Sieben Kühe wurden bei Hamburg von der Sturmflut eingeschlossen. Die Feuerwehr musste sie retten.
Wegen eines Hochwasserbeckens soll ein Landwirt fast 80 Prozent seines Grünlands verlieren. Weil er sich dagegen wehren will, droht ihm die Enteignung.
Nach dem Hochwasser in Südniedersachsen sollen betroffene land- und forstwirtschaftliche Betriebe entschädigt werden. Jetzt zur Flächenerhebung melden.
In den von extremen Niederschlägen betroffenen Regionen Niedersachsens dürfen Transportfahrzeuge im Ernteeinsatz ab sofort zeitweise am Straßenrand parken.
Letzte Woche sind Christoph von Breitenbuchs Flächen an der Leine regelrecht abgetaucht. Heute das Fazit: Wie geht es weiter? Wir haben ihn bei der Ernte erreicht.
Das Bundesumweltministerium will die Verbote in Überschwemmungsgebieten verschärfen. Der DBV fordert mehr Praxisorientierung.
2016 gab der Wetterdienst in kürzester Zeit so viele Unwetterwarnungen heraus wie nie. Wie hoch sind die Schäden und welche finanziellen Hilfen gibt es?
Nordrhein-Westfalen will von den Unwettern Betroffenen schnell und unbürokratisch Gelder auszahlen. Wer die Soforthilfe beantragen kann, lesen Sie hier.
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe stellt seine neue Warn-App vor. Die App warnt per Eilmeldung vor Hochwasser, Unwetter, Stromausfall, Feuer oder anderen Gefahren.
Ist Maisanbau eine zusätzliche Gefahr bei Fluten? Was ist von einem Fleischmindestpreis zu halten? Und wie hoch sind die Zuschläge bei GVO-freier Fütterung?
Rund 1.700 Betriebe in Bayern wurden durch Unwetter geschädigt. Jetzt gibt es nochmal zusätzliche Hilfe für Betroffene.
Nach einem WDR-Beitrag wurde rege diskutiert: Hat der Maisanbau das Hochwasser verursacht? Nun nimmt das Deutsche Maiskomitee Stellung.
Bei Überschwemmungen können von Solaranlagen Gefahren ausgehen. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten.
Schauerartige Regenfälle halten auch diese Woche Deutschland in Atem. Bis zum Wochenende wird gebietsweise mit Unwettern und Starkregen bis zu 50 l/qm gerechnet.
Nach den sintflutartigen Regenfällen in Niederbayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ist die Bilanz verheerend. Und es drohen weitere Unwetter.