Erosion zerstört Böden. Mit unseren Tipps wappnen Sie sich gegen Wetterextreme, damit der Boden dort bleibt, wo er hingehört.
Zivilschutz, Selbstschutz und Katastrophenschutz - wer hilft , wenn bei uns die Lichter ausgehen, eine Flut kommt oder ein Sturm?
An der Müggelspree südlich Berlin schrecken hohe Grundwasserstände und immer öfters Überschwemmungen. Gräben und Vorfluter werden kaum noch instand gehalten.
Wegen eines Hochwasserbeckens soll ein Landwirt fast 80 Prozent seines Grünlands verlieren. Weil er sich dagegen wehren will, droht ihm die Enteignung.
Das Bundesumweltministerium will die Verbote in Überschwemmungsgebieten verschärfen. Der DBV fordert mehr Praxisorientierung.
Das Programm zum Hochwasserschutz nimmt Gestalt an. 20.000 Hektar werden dafür benötigt. Für den Deichrückbau wird ein Flächenkauf angestrebt. Für Polderflächen sollen Landwirte Ausgleichszahlungen erhalten.
Hannover - Das niedersächsische Argarministerium stellt den Kommunen für die Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen rund 16,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Halle (Saale) - Weniger Geburten und Abwanderung - das schwächt Kommunen im ländlichen Raum finanziell. In Folge übernehmen häufig Landwirte Aufgaben, die eigentlich in öffentlicher Hand lägen.
Oberhof - Die Umweltminister der Länder werden nach der Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen Deutschlands eine Fehler- und Schwachstellen-Analyse vorlegen.
Hydrologen der Universität Freiburg unterstützen Kommunen bei der Umgestaltung von Hochwasserrückhaltebecken, damit weniger Pflanzenschutzmittel ins Grundwasser gelangen.
Quedlinburg - Einen besseren Schutz der Landwirtschaft vor Hochwasser hat der Deutsche Bauernbund (DBB) gefordert.