Sie werden immer beliebter: Stiere, die natürlich hornlose Kälber bringen.
Auch 20 Jahre nach der Umstellung haben viele Demeterbetriebe noch hornlose Kühe in ihrer Herde, das räumte der Bioverband ein.
Am Sonntag stimmten 54,7 Prozent gegen die Hornkuh-Initiative. Tierhalter, die Kühe oder Ziegen mit Hörnern halten, bekommen keine zusätzlichen Subventionen.
Eringerkuh-Kämpfe haben in der Schweiz Tradition und werden einmal jährlich zum medialen Ereignis.
In Bayern werden derzeit 10 % aller Besamungen mit genetisch hornlosen Bullen durchgeführt, noch vor zwei Jahren lag der Anteil bei rund 3 %.
Eine schockierende Tat mit tödlichem Ausgang ereignete sich in Hessen. Dort wurden einem Bullen die Hörner mit einer Axt abgeschlagen.