Viele Landwirte sehen für ihre Kinder keine Zukunft in der Landwirtschaft. Das sagen die Bauern zum Thema Hofnachfolge.
2019 haben Landwirte durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rente bezogen. Das berichtet die Bundesregierung.
Wer bis zum 31. März 2019 seinen Rentenantrag stellt, kann sich eine höhere Rente sichern. Lesen Sie, worauf Sie aufpassen müssen.
Die Bundesregierung wird die 48 Mio. Euro Mehrkosten in der Alterskasse übernehmen. Grund ist der Wegfall der Hofabgabeklausel.
ASP, Dürre und Ferkelkastration: 2018 war ein schwieriges Jahr für die Landwirtschaft. Doch es gibt auch gutes zu berichten. Der Rückblick in Bildern.
Der Bundesrat hat eine Vielzahl von Gesetzesänderungen gebilligt, darunter die Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration. Wir haben das Wichtigste.
Die Unsicherheit hat ein Ende. Ab sofort kann die Sozialversicherung der Landwirte wieder endgültig Renten bewilligen.
Ohne Gegenstimmen hat sich der Ernährungsausschuss des Bundestages für die Abschaffung der Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte ausgesprochen.
Die Regierungskoalition in Berlin will offenbar noch dieses Jahr die Hofabgabeklausel streichen. Unklar ist bisher, wer die erheblichen Mehrkosten trägt.
Früher oder später ist die Hofübergabe ein Thema. agrarheute hat sich mit der Hofübergabe näher beschäftigt und Tipps sowie Hintergrundwissen zusammengestellt.
4.000 Rentenanträge liegen aktuell auf Eis. Jetzt bewilligt die SVLFG „vorläufige“ Altersrenten nach dem Gesetz über die Alterssicherung für Landwirte (ALG).
Die landwirtschaftliche Sozialversicherung soll noch in dieser Woche über rund 4.000 Rentenanträge entscheiden, die wegen der Hofabgeklausel auf Eis liegen.
Der Deutsche Bauernverband macht Druck, dass Altenteiler trotz der gekippten Hofabgabeklausel wenigstens vorläufig ihre Rente bekommen.
Die CSU will die Hofabgabe durch einen befristeten Bonus auf die landwirtschaftliche Altersrente belohnen. Die Hofabgabeklausel hat die Partei aufgegeben.
Die Pflicht zur Hofabgabe ist rechtlich nicht zu halten. Davon ist der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Albert Stegemann überzeugt.
Die Befürworter für den Erhalt einer geänderten Hofabgabeklausel schwinden. Jetzt scheint auch die CSU ins gegnerische Lager überzulaufen.
Die Rechtsunsicherheit bei der Hofabgabeklausel ist fatal. 4.000 Rentenanträge kann die LAK derzeit nicht bescheiden, weil klare Vorgaben fehlen.
Thünen-Wissenschaftler Dr. Peter Mehl hält es für sinnvoll, auf die Hofabgabeklausel ganz zu verzichten. Ohnehin ist die Regierungskoalition sich nicht einig.
Die Union will die Hofabgabeklausel auf neue Füße stellen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die aktuelle Version gekippt hat.
Vorläufig dürfen keine landwirtschaftlichen Altersrenten neu bewilligt werden. Das bestätigte Bundesversicherungsamt.
Die SVLFG muss Entscheidungen über Anträge auf Altersrenten vorerst aussetzen. Grund dafür ist das Urteil des Verfassungsgerichts zur Hofabgabeklausel.
Um Planungssicherheit zu bekommen sollte der Zwang zur Hofabgabe ersatzlos gestrichen werden. Ein Kommentar von agrarheute-Chefredakteur Uwe Steffin.
Die Hofabgabeklausel darf nicht mehr angewandt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
Die Bundesverfassungsrichter sehen die Hofabgabeklausel der Alterskasse als verfassungswidrig. Vor allem Ehegatten profitieren vom diesem Urteil.
Die CDU/CSU-Fraktion will die Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) fortführen. Der Generationswechsel soll unterstützt werden.