Für den Erlass der Novelle der Düngeverordnung ist eine Änderung des Düngegesetzes erforderlich. Das steckt hinter den beiden Rechtsvorschriften.
Was ist unter der Stoffstrombilanz zu verstehen? Wurde die Massentierhaltung in Niedersachsen abgeschafft? Und sind Ausgleichsgelder für Legehennenhalter gerecht?
Der Kompromiss zur Novelle des Düngerechts steht möglicherweise wieder in Frage. Die SPD forderte Nachbesserungen bei dem Textentwurf.
Die in der Neuregelung des Düngerecht vorgesehene Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe wird zunächst wohl an die 12.000 Betriebe betreffen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.
Die Koalitionsfraktionen haben vergangene Woche beim neuen Düngegesetz einen Kompromiss erzielt. Für diese Betriebe soll die neue Stoffstrombilanz künftig gelten.
SPD und CDU/CSU scheinen sich bezüglich der Hoftorbilanz geeinigt zu haben. Statt einer Hoftorbilanz soll es eine Stoffstromkontrolle geben.
Bei der Düngeverordnung müssen sich Landwirte wohl auf weitere Verschärfungen einestellen.
WWF Deutschland fordert die Einführung einer Abgabe auf den Stickstoffüberschuss. Für eine Messung müsse die Hoftorbilanz verpflichtend werden.
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen fordern in einem Antrag unter anderem die Einführung der Hoftorbilanz in der Änderung des Düngegesetzes zu berücksichtigen.
Das Bundeskabinett hat gestern den Gesetzentwurf zur Novellierung des Düngegesetzes verabschiedet. Damit hat die Regierung die rechtliche Voraussetzung für die Novellierung der Düngeverordnung geschaffen.
Kiel - Das Agrarministerium Schleswig-Holstein führt nun die elektronische Meldepflicht für Wirtschaftsdünger bei überbetrieblicher Abgabe und Verwertung ein.
Seit über zwei Jahren wird über die Düngeverordnung diskutiert und noch immer sind viele Probleme ungelöst. Nun machen die Bauern mit einer Aktion mobil und sagen Politikern ihre Meinung.
Mit einem offenen Brief weist der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl nochmals eindringlich auf die Probleme der geplanten neuen Düngeverordnung hin.
Die niedersächsische Regierung hatte bereits Mitte 2014 die Einführung eines Düngekatasters angekündet, doch der Erlass lässt auf sich warten. Das Ministerium äußerte sich jetzt zu den bestehenden Unklarheiten.
Die Düngeverordnung sorgt wiedermal für Zündstoff. Während Umweltminister Habeck zusätzliche Sperrfristen fordert, lehnt DBV-Präsident Ruckwied überzogene Sperrfristen strikt ab.
Berlin - Gestern verabschiedete das Ministerium den lange erwarteten Entwurf der neuen Düngeverordnung. Wie erwartet sieht er eine Länderöffnungs-Klausel sowie längere Sperrfristen bei der Düngung und die Einführung einer Hoftorbilanz vor.
Bei den Verhandlungen um die Düngeverordnung scheint es voranzugehen. Um die Zustimmung des Bundesrates zu erhalten, bietet der Bund den Ländern die Möglichkeit zur strengeren Regelung im Düngerecht an.
Düsseldorf - In weiten Teilen in NRW hat sich das Grundwasser deutlich verschlechtert. Das geht aus dem neuen Bericht "Nitrat im Grundwasser" hervor. Das Umweltministerium sieht eine eindeutige Verbindung zwischen den Nitratbelastungen und einer zu intensiven Landwirtschaft und fordert Maßnahmen.
Berlin - Die Bundesregierung steht der Forderung nach Einführung einer Hoftorbilanz zur vollständigen Erfassung der Nährstoffflüsse im Rahmen der Novelle der Düngeverordnung ablehnend gegenüber.