„The Worlds best Farmers“ dreht sich um Landwirte weltweit.„The Mover“ stellt einen niederländischen Landwirt und Auswanderer vor.
„The Worlds best Farmers“ dreht sich um Landwirte weltweit. Die Folge „The Contractor“ stellt einen Lohnunternehmer vor.
Lässt sich der Wahlsieg der holländischen Bauernpartei auch auf Deutschland übertragen? Ein Kommentar.
Warum ein serienreifer Fendt 300 Vario als Elektro-Traktor bald aus Holland kommen könnte, erfahren Sie hier.
Viel Milch aus dem Futter herausholen. Zwei niederländische Landwirte setzen dies mit einem Zuchtwert für Futtereffizienz um.
Die Bauernproteste in den Niederlanden laufen weiter. Im Fokus stehen nun Supermärkte und Häfen. Ein Vermittler wurde eingesetzt.
Landwirte zeigen, wie ein besonderer Spezialdünger für Kartoffeln ausgebracht wird. Hierfür kommt extra eine Firma aus Holland.
Die niederländischen Bauern demonstrieren weiter für faire Preise und fordern vom Handel einen Teil der Marge.
Was hat Claas mit einem gestreckten Zug, einem holländischen Pärchen und einem Wohnwagen von Fendt zu tun? Ein Video gibt Antwort.
Kälber aus BTV-Sperrgebieten dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen in EU-Länder vermarktet werden. Das sind die Regeln.
Ein Claas Torion 1914, 1410, ein Xerion 4000 und zwei Krone BigPack 1290 HDP II sind bei der Strohernte im Einsatz.
Holländische Landwirte sollen laut des Verbandes der niederländischen Schweinehalter am EU-Emissionshadelssystem teilnehmen.
Im Hafen von Rotterdam gibt es die weltweit erste schwimmende Milchviehfarm. Mehr dazu sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Der Strukturwandel nimmt zu - auch in Holland. So viele Schweinehalter wollen bis 2025 ihren Betrieb für immer schließen.
Der größte deutsche Ferkelerzeuger, die LFD Holding, fordert ein Verbot der Ferkelkastration - mittels Petition und Video.
Der Fleischproduzent Vion investiert in Watten-Rindfleisch. Die Holding will eine nachhaltige und regionale Fleischerzeugung fördern.
Die MS Texelstroom ist eines der energieeffizientesten Schiffe der Welt, denn sie verfügt über einen Hybridantrieb und eine Solaranlage.
Die in Deutschland ausgelöste Preisdruckwelle bei den Schweinepreisen nahm auch die anderen EU-Länder mit. Dabei spielt neben einer Mengenreduktion auch die Strafe für das Wurstkartell eine Rolle.
Den Haag - Holländische Milchproduzenten dürfen bis 2020 nicht mehr als 84,9 Millionen Kilogramm Phosphat pro Jahr ausbringen. Das geht aus einer entsprechenden Branchenvereinbarung hervor.
Den Haag - Die Bedeutung von Deutschland als Absatzmarkt für niederländischen Wirtschaftsdünger hat 2012 zugenommen.
Den Haag - Niederländische Geflügelhalter müssen sich drei Jahre früher als geplant auf ein strengeres Tierschutzgesetz einstellen. Dementsprechende Pläne der Regierung wurden kürzlich bekannt.
Den Haag - Ab 2015 stellen Supermärkte in den Niederlanden ihr Schweinefleisch-Sortiment um. Dann gelten strengere Anforderungen an Tierschutz, Medikamenteneinsatz und Umweltschutz.
Moskau - Mit Wirkung ab Karfreitag hat der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit Russlands die Einfuhren von gekühltem Fleisch aus Spanien und den Niederlanden verboten.
Der niederländische Lebensmitteleinzelhandel plant ab 2020 nur noch nachhaltig erzeugtes Fleisch verkaufen. Nun müssen Standards für Nachhaltigkeit in der Geflügelproduktion definiert werden.
Amsterdam - In den Niederlanden wird die Abschaffung der Haltungsrechte für Geflügel und Schweine ab 2015 sehr wahrscheinlich zu einer Erhöhung des Geflügelbestandes führen.