Gepanschten Honig zu erkennen, ist schwer. Denn Honig und zum Panschen verwendetes Zuckerwasser enthalten gleiche Inhaltsstoffe.
Die EU-Kommission meldet, dass immer mehr mit Sirup gepanschter „Honig“ auftaucht.
Ein Landwirt muss wegen Glyphosatrückständen in Honig 14.500 Euro Schadenersatz an einen Imker zahlen. Das sagen Landwirte dazu.
Honig wurde mit Glyphosatrückständen verunreinigt. Nun muss der Landwirt an den Imker zahlen. Doch der Fall bleibt ein Einzelfall.
Imker hierzulande beklagen immer mehr Bienendiebstähle. Ganze Völker werden geklaut. Jetzt soll eine neue Technik helfen.
Seit 2018 wird der Weltbienentag gefeiert. Das BMEL hat einige Fakten zusammengetragen.
Das Rapsinsektizid Mospilan SG darf ab sofort nicht mehr mit Netzmitteln angewendet werden. Zu hohe Rückstände des Wirkstoffs wurden in Honig festgestellt.
Kiel - Das Jakobskreuzkraut ist eine heimische Pflanze. In den letzten Jahren hat es sich allerdings stark ausgebreitet. In großen Konzentrationen kann es zu Gesundheitsschäden führen.
Strassburg - Honig wird in der Europäischen Union auch in Zukunft keine Gentechnikkennzeichnung bekommen, selbst wenn sich darin Spuren von transgenem Blütenpollen finden sollten.
Berlin - Deutschland wird sich in Brüssel nicht für eine Kennzeichnungspflicht von Honig einsetzen, der gentechnisch veränderten Pollen enthält.
München - Auch im kommenden Jahr können sich die Deutschen auf herrlich gelb blühende Rapsfelder freuen: Raps bleibt eine wichtige Nutzpflanze auf unseren Feldern.
Braunschweig - Forscher haben hohe Konzentrationen von Giftstoffen aus der Gruppe der Pyrrolizidinalkaloide in der Küchenpflanzen Borretsch gefunden und warnen vor deren Verzehr.
Brüssel - Am 11. Juli stimmen die EU-Kommission und die Mitgliedsländer über die Zulassung von zehn neuen gentechnisch veränderten Maisvarianten ab. Darunter auch die umstrittene Sorte SmartStax.
Stuttgart - Von 670 Lebensmittelproben, die 2012 in Baden-Württemberg auf Bestandteile aus genetisch veränderten Pflanzen untersucht wurden, waren sieben Prozent positiv, meistens im Spurenbereich.
Brüssel - Die EU-Mitgliedstaaten werden voraussichtlich frühestens im März über eine Beschränkung von potentiell bienengiftigen Saatgutbeizmitteln entscheiden.
Brüssel - Pollen ist ein natürlicher Bestandteil von Honig und keine Zutat, da die Biene diesen mitsammelt und der Imker darauf keinen Einfluss hat.
Warschau - In Polen soll der Anbau des gentechnisch veränderten Mais MON810 künftig verboten sein. Anfang April hat das polnische Agrarministerium die entsprechenden Maßnahmen in die Wege geleitet.
Parma - Pollen der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 darf hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht anders bewertet werden als die aus der Pflanze gewonnenen Maiskörner.
Stuttgart - Drei von 36 importierten Honigen sind mit Pollen aus gentechnisch verändertem Raps verunreinigt. Das hat das Honigmonitoring der Lebensmittelüberwachung Baden-Württembergs ergeben.
Stuttgart - Die Ergebnisse des Honigmonitorings in Baden-Württemberg stehen fest. Von 184 Proben wiesen 96 Streptomycin-Gehalte über dem Rückstandshöchstwert auf.
Dresden - In Sachsen gibt es erstmals seit Jahren wieder einen Zuwachs bei der Zahl der Bienenvölker. Anfang 2011 lag sie bei rund 32.500 Völker, das ist ein Zuwachs von 5,9 Prozent.
Genf - Vor allem auf der nördlichen Erdhalbkugel sind in den letzten Jahren viele Bienenschwärme verschwunden. In Europa nahm die Bienenpopulation um bis zu 30 Prozent ab.
Brüssel - Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments hat sich besorgt über die Bienengesundheit und die steigenden Bienensterblichkeit gezeigt.
Bad Kreuznach - Auf die entscheidende Funktion von Bienen für den Vegetationsverlauf landwirtschaftlicher Nutzpflanzen und eine ertragreiche Ernte hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zum Beginn der Obstbaumblüte hingewiesen.
Stuttgart - Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am heutigen Freitag mitteilte, liegen die Ergebnisse des Honigmonitorings 2009 vor.