Wien - Die Getreideernte 2010 liegt mit 2,8 Millionen Tonnen (ohne Körnermais) um vier Prozent unter dem Ergebnis von 2009, was einem Minus von zwei Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt entspricht.
Wien/Mannheim - In Österreich soll ein Zuckerkartell unter Beteiligung des Südzucker-Konzerns und dessen Tochter Agrana bestanden haben.
Wien - Laut Statistik Austria geht man in Österreich von einer Getreideernte in Höhe von 2,7 Millionen Tonnen (ohne Körnermais) aus, was einem Minus von acht Prozent zum durchschnittlichen Vorjahresergebnis entsprechen würde.
Wien - Die größten österreichischen Eierpackstellen haben sich bei einem internen Branchentreffen auf einen neuen Umgang mit dem Thema Mindesthaltbarkeit geeinigt.
Wien Die österreichische Getreideernte wird heuer geringer ausfallen als ursprünglich erwartet, die Witterungsextreme machten den ersten Prognosen einen Strich durch die Rechnung.
Wien - Österreich will nach dem Eier-Skandal nur eine zentrale Eier-Datenbank für Händler und -Packstellen ab Herbst einführen.
Wien/München - Der Etikettenschwindel bei Frischeiern in der Ost-Steiermark, Österreich, zeigt erste Konsequenzen. Der Obmann ist zurückgetreten, der Geschäftsführer wurde beurlaubt.
Wien/München - Der verdächtige steirische Betrieb hat sich in einer schriftlichen Stellungnahme entschuldigt und den Betrug zugegeben. Der Betrieb hat ungestempelte Eier eingeführt und im LEH abgesetzt.
Salzburg - Die Zukunft des Käsehofs in Seekirchen (Flachgau) ist geklärt: Wie berichtet, hat sich die Alpenmilch Salzburg (neben anderen Interessenten) um eine Beteiligung beim Käsehof bemüht.
Innsbruck - Die Pläne, Österreichs viertgrößte Molkerei, die Tirol Milch, mit dem österreichischen Marktführer Berglandmilch zusammenzufusionieren, sorgen weiter für Turbulenzen in Tirol.
Strass - Eine zufriedenstellende Bilanz hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heumilch auf ihrer Hauptversammlung gezogen, die Anfang Mai in Strass im Zillertal stattfand.
Wien - Auf dem europäischen Schlachtrindermarkt wird bei Jungstieren unionsweit generell von einer ruhigen Nachfrage nach den Osterfeiertagen berichtet.
Wien - Die Landwirtschaft unterliegt seit vielen Jahrzehnten einem intensiven Wandel. Viele alte Rassen sind verloren gegangen oder die Anzahl der Tiere hat stark abgenommen.
Brüssel - Österreich und eine Reihe von anderen EU-Mitgliedstaaten kritisieren die Getreideverwaltung der EU-Kommission.
Wien - Die Berglandmilch, Österreichs größte Molkerei mit Sitz in Wels, hat 2009 inklusive der Mitte des Jahres übernommenen Landfrisch Molkerei einen Gesamtumsatz von 610 Millionen Euro erwirtschaftet.
Wien - Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter berichtet, dass die Zahl der Rinderhalter in Österreich in den letzten fünf Jahren gesunken, der Rinderbestand gleich geblieben und die Zahl der Herdebuchkühe gestiegen ist.
Graz - Bei der Firma Prolactal GmbH dürften bald Klagen eingehen. Zwei Arbeitnehmer des vom Listerien-Skandal betroffenen Unternehmens Prolactal haben sich an die Steirische Arbeiterkammer (AK) gewandt.
Wien - Der österreichische Milcherzeugerpreis ist im Januar 2010 leicht gestiegen. Heimische Molkereien zahlten durchschnittlich 34 Cent je Kilogramm Milch.
Wien/Graz - Der österreichische Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ) gerät wegen seiner Informationspolitik immer stärker unter Druck. Indes gibt es eine weitere Warnung vor Prolactal-Milchprodukten.
Wien - Die Milchanlieferung der österreichischen Bauern an die Molkereien lag im Januar 2010 um 0,7 Prozent über dem Vorjahresniveau, im Dezember wurde die Vorjahreslinie noch um 0,3 Prozent unterschritten.
Neckarsulm - Nach mehreren Todesfällen wegen verseuchtem österreichischem Käse hat die Handelskette Lidl erneut vor einem Harzer Käse gewarnt. In der Zwischenzeit wurden zwei weitere Krankheitsfälle bekannt.
Wien - Das Fachmagazin "Bioenergy International " weist Österreich in seiner jüngsten Ausgabe weltweit Platz sechs in der Produktionskapazität von Holz-Pellets zu.
Linz/Innsbruck - Neben der Molkerei Tirol Milch erhöht nun auch die Berglandmilch die Erzeugerpreise. Während die Tirol Milch den Preis auf 30 Cent pro Kilo erhöht, hebt ihn die Berglandmilch in Oberösterreich gar auf 34,55 Cent.