Auf dem Bauernhof gibt es viele süße Tiere – von Kälbern über Hunde bis hin zu Ferkeln. Landwirte zeigen uns ihre Lieblinge.
Aufgrund der steigenden Wolfspopulation ist der richtige Herdenschutz wichtig. Welche Schutzmaßnahmen nutzen Sie als Tierhalter?
Der Wolf lernt schnell, dass Nutztiere in Freilandhaltung leichte Beute sind. Ein effektiver Herdenschutz ist daher wichtig.
Auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gehört einfach ein Hofhund. agrarheute-Leser haben uns Bilder ihrer Lieblinge geschickt:
Agrarministerin Klöckner will Tiertransporte bei Hitze einschränken. Neues gilt auch für Herdenschutzhunde.
Ausgebildete Suchhunde sollen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern.
Auch Haustiere können sich mit dem Coronavirus infizieren und die Krankheit übertragen. Nun sollen alle Fälle erfasst werden.
Auf vielen Höfen ist er zu finden - der Hofhund. Jedoch eignet sich nicht jede Rasse dafür.
Ziegen, Rinder, Hunde, Störche und sogar Schlangen leben auf den Betrieben unserer Leser. Hier ein paar der schönsten Bilder.
Der Berner Sennenhund, der Anfang August bei Görlitz tot aufgefunden wurde, fiel einem Wolf zum Opfer. Ein Kommentar.
In Norwegen erlagen 25 Hunde den Folgen einer rätselhaften Infektion. Jetzt hat die tödliche Hundekrankheit Deutschland erreicht.
Eine Mutterkuhherde hat erneut Wanderer auf der Bannalp in der Schweiz angegriffen. Das passiert nun mit der Herde.
Dackel Frieda und Kalb Malou sind ein Herz und eine Seele. Die Hundedame hat die Mutterrolle für das verstoßene Kalb übernommen.
Im Landkreis Görlitz wurde ein Berner Sennenhund möglicherweise vom Wolf gerissen. Die Untersuchungen laufen.
Die finnische Polizei zerschlug kürzlich einen illegalen "Wolfszüchter"-Ring. Vorgefunden wurden Wölfe sowie Wolfshybriden.
Das Tier, das Ende April in Baden-Württemberg für den Tod von 22 Schafen verantwortlich war, ist identifiziert: Es war ein Hund.
Sie sind treue Begleiter in allen Lebenslagen, beschützen Herde und Hof. Hier sind die geliebten Hunde der agrarheute-Leser.
Als ein Landwirt einen Hundebesitzer auf die derzeit geltende Leinenpflicht hinweisen wollte, eskalierte die Situation.
Die Haltung von Hund, Katze und Pferd belastet das Klima. Wie sehr, das hat eine Studie ins Verhältnis zum Autofahren gesetzt.
Eine Landwirtin hat nach dem Kuh-Urteil eigene Warnschilder für Weiden entworfen. Bei agrarheute können Sie eines davon gewinnen.
Nach dem Kuh-Urteil in Österreich fordert nun auch in Deutschland eine Frau Schadensersatz von einer Almbäuerin.
Nach dem Urteil gegen einen Landwirt reagieren erste Kollegen und sperren ihre Almen ab. Ein Runder Tisch soll Fragen klären.
In Niedersachsen wurde ein Wildschwein positiv auf die Aujeszkysche Krankheit getestet. Das müssen Jäger und Hundehalter beachten.
Gute Vorsätze sind das allerschlimmste, weil man sie sowieso nicht einhält. Doch mit der richtigen Strategie kann es klappen.
Warum Hundekot auf Wiesen nichts zu suchen hat, das zeigt dieser drollige Comic. Der Info-Flyer des BBV richtet sich an Hundehalter.