Dreist und gefährlich: Immer wieder findet ein Landwirt Hundekot im Heu. Er macht seinem Ärger Luft und mit ihm viele Kollegen.
Hundekot ist kein Dünger - ganz im Gegenteil. Manche Hundehalter wollen das nicht einsehen. Eine Argumentationshilfe.
In Bayern eskalierte ein Streit zwischen einem Landwirt und einer Hundehalterin. Ihr Tier hinterließ Kot auf seinem Feld.
An Feier- und Brückentagen zieht es die Menschen wieder nach draußen. Darauf sollten Sie bei Ausflügen in die Natur achten.
Neospora caninum ist für weltweit für 12 Prozent der Rinderaborte verantwortlich. Doch wie gelangt der Erreger ins Futter?
In der Schweiz haben Unbekannte ein lebendes Huhn wie Abfall entsorgt. Das Tier wurde in einen Mülleimer für Hundekot geworfen.
Forscher haben die Nährstoffeinträge durch Hunde untersucht. So hoch sind die Auswirkungen auf die Umwelt.
Forscher haben herausgefunden: Hunde sind schlecht fürs Klima. Hier ein paar Lösungsansätze für dieses Dilemma.
Wieviel CO2 stößt ein Hund pro Jahr aus? Diese Frage beantwortet nun ein Forscherteam mit einer Ökobilanz.
Felder und Wiesen dienen oft als Hundeklo. Eine Reportage zeigt, das Hundekot nicht nur eklig ist, sondern auch sehr gefährlich.
Viele Landwirte wollen mit Warnschildern Hundehalter oder Wanderer über Gefahren informieren. Wir haben Beispiele gesammelt:
In Rheinland-Pfalz haben Unbekannte mehrfach eine Beregnungsanlage mit Kot beschmiert. Nun hat der Landwirt Anzeige erstattet.
Hundekot kann bei Nutztieren zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. So bestraft Baden-Württemberg fahrlässige Hundehalter.
Warum Hundekot auf Wiesen nichts zu suchen hat, das zeigt dieser drollige Comic. Der Info-Flyer des BBV richtet sich an Hundehalter.
Diebstahl, Müll und Hundekot. Gerade mit Letzterem haben Landwirte in Deutschland scheinbar immer häufiger zu kämpfen. Nun auch auf Erdbeer- und Spargelfeldern.
Weltweilt gehört Neosperose zu den häufigsten Gründen für Rinderaborte. Wie Sie den Parasiten eindämmen, lesen Sie hier.
Das Verhalten einiger Hundehalter sorgt für Ärger unter den bayerischen Förstern. Die Herrchen entsorgen immer öfter die Hundkot-Beutel im Wald.
Immer mehr Hundekot auf ihren Wiesen - das stinkt nicht nur den Kemptner Landwirten. Die BR-Sendung quer berichtet, wie sie dagegen vorgehen.
Ein niederländisches Unternehmen möchte nun Drohnentechnologie nutzen, um das Hundekot-Problem zu bekämpfen. Erste Prototypen wurden bereits getestet.
Hundeexkremente können nicht nur unangenehm, sondern für Nutztiere wie Rinder auch tödlich sein. Mehrere Länder sagen den Kothaufen nun mit DNA-Proben den Kampf an.
Immer öfter beklagen Landwirte, dass ihre Felder und Wiesen als Hundeklo missbraucht werden. Der Hundekot soll zu Totgeburten bei Rindern führen.
Ist es kleinlich, sich über Hundekot im Grünland aufzuregen? Ein Thema, das die agrarheute Facebook-Community spaltet.