Das Waschen von Sauen und Ferkeln kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das Verschleppen von Erregern zu verhindern.
Ab dem 1. Feb. 25 darf die Gülle auf Grünland nicht mehr breitflächig verteilt werden. Ein DLG-Merkblatt gibt wertvolle Hinweise.
Wieso soll man Vögel schon im Herbst füttern, was ist beim Futter zu beachten? 5 vermeidbare Fehler beim Vögelfüttern im Video.
Martin Pfützner ist Sauenhalter und Tierarzt zugleich. Er setzt er auf ein ausgefeiltes Hygiene- und Gesundheitskonzept.
Das Stallwaschen ist für die viele Landwirte eine ungeliebte Aufgabe. Bei Familie Buschendorf übernimmt deshalb der Waschroboter.
Jürgen Schmitz aus Papenburg hatte 2018 in seinem Betrieb mit einem Salmonellenproblem zu kämpfen. So ist er vorgegangen.
Im Zeitraum nach der Geburt sind Kühe besonders anfällig für Infektionen. Wie kann man seine Tiere am besten schützen?
Ein Mensch ist offenbar nach dem Verzehr keimbelasteter Lebensmittel aus einem Betrieb in Südhessen gestorben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Sauberes Arbeiten und Siliermittel helfen, die ›unerwünschten Gäste in der Käsereimilch‹ zu reduzieren.
Jeder Landwirt und jede Landwirtin kennt das Problem: Trockene, raue Hände. Aber agrarfrauen wissen, welche Creme wirklich hilft.
Landwirtschaftliche Gerüche in Textilien sind oft hartnäckig. So waschen Sie Arbeitskleidung nicht nur sauber, sondern rein.
Fliegen im Stall sind nicht nur lästig für Mensch und Tier, sie können auch das Futter verunreinigen und Krankheiten übertragen. Was kann der Landwirt dagegen tun?
Kaum eine Messe fällt dieses Jahr nicht aus. Die EIMA ist die Ausnahme. Der Veranstalter kündigt einen genauen Termin an.
Die Qualität des Futters wird auch von der Sauberkeit beeinflusst, die in den Futtersilos herrscht. Unsere Reinigungstipps.
Es verschiedene Möglichkeiten, die Stiefel zu reinigen. Wir haben bei vier Landwirten nachgefragt, wie sie ihre Stiefel säubern.
Unsere Top-Ratgeber für Sie: Güllegeruch loswerden, Fachmann-Tipps zur Stallhygiene und Klauenbad. So geht's richtig.
Die Rauchschwalbe ist eine bedrohte Vogelart. Einige Landwirte helfen mit Nistplätzen diesen gefährdeten Vogel zu schützen.
Vor Beginn der neuen Erntesaison sollten leere Fahrsilos gereinigt und Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
Wer Fertigprodukte herstellt, muss bestimmte Informationen auf dem Etikett angeben. Wir sagen, welche das sind.
Wer schnelle Mahlzeiten anbietet, kann schnell die rechtlichen Vorgaben aus dem Blick verlieren. Das müssen Erzeuger beachten.
Das Risiko für Salmonellen ist laut QS in Schweinmastbetrieben gesunken.
Zwei Kälber in einem Iglu zu halten, ist gut für das Sauf- und Fressverhalten der Tiere. Hier ein paar Tipps für die Umstellung.
Sauber bis zu den Klauen – das ist ein wesentlicher Bestandteil des des Hygienemanagements im Stall. Darauf kommt es an.
Der Europäische Gerichtshof hat ein EU-Importverbot für zwei brasilianische Hersteller von Geflügelfleisch bestätigt.
Der Wunsch nach Metzgerschlachthöfen ist in der Corona-Krise lauter geworden. Die Wirklichkeit ist eine andere.