Das Bundeskabinett hat am 17. Juli 2013 eine Strategie beschlossen, um die biobasierte Wirtschaft in Deutschland zu stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu vermindern.
Die ersten Schäden wurden begutachtet. Allein in Sachsen rechnet Landwirtschaftsminister Frank Kupfer mit Schäden in Millionenhöhe.
Die Eröffnungsrede am zweiten Tag des FNR-Kongresses hielt Cral-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG. Er setzt ganz klar auf die Nutzung modernern Technologien, um die Produktivität weiter zu steigern.
Der Deutsche Bauerntag wird dieses Jahr am 26. und 27. Juni 2013 in Berlin stattfinden. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Agrarministerin Ilse Aigner haben ihr Kommen zugesagt.
Nächste Woche treffen sich die Agrarminister der Länder zur Frühjahrskonferenz in Berchtesgaden. Zentrales Thema soll die Weichenstellung für die EU-Agrarreform sein. Als Gast wird Dacian Ciolos erwartet.
Berlin - Die Bundesregierung hat die Einigung im Europäischen Rat auf die Eckpunkte des Mehrjährigen Finanzrahmens für die Periode 2014 bis 2020 begrüßt. Teils harsche Kritik kam aus den Bundesländern.
München - Die "Alle lieben"-Koch- und Backbücher der Landfrauen bekommen einen Neuzugang: "Alle lieben... Restlos gute Küche" heißt ihr neuestes Werk.
Berlin - Die Bundesregierung wird die auf EU-Ebene eröffnete Möglichkeit zum Verzicht auf systematische Tests von Schlachtrindern auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) nur begrenzt umsetzen.
Berlin - Ressortkollegen aus mehr als 70 Ländern erwartet Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner zum Berliner Agrarministergipfel im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat seine neue Eiweißpflanzenstrategie veröffentlicht, mit dem es den Anbau heimischer Eiweißpflanzen fördern will.
Berlin - Die Landwirtschaft ist in Entwicklungsländern einer der wichtigsten Arbeitgeber. Bundesministerin Ilse Aigner sprach gestern in Berlin mit Friedensnobelpreisträger Kofi Annan über das Thema.
Chaos-Tage in Brüssel. Die EU-Agrarminister bekamen beim Agrarrat in der letzten Woche neben hupenden Traktoren auch brennende Strohballen und Milchwerfer zu sehen.
Brüssel - Experten erwarten durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine Steigerung des Verwaltungsaufwandes um 15 Prozent.
Berlin/Paris - Kurz bevor die Verhandlungen um die EU-Agrarreform in die heiße Phase gehen, schließen sich Deutschland und Frankreich zu einer Achse zusammen.
Berlin - Ilse Aigner sprach sich bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) gegen eine Herausnahme landwirtschaftlicher Fläche aus der Produktion im Rahmen des Greenings aus.
Berlin/Bonn - Vor zehn Jahren wurde die Verfassung geändert und der Tierschutz im Grundgesetz verankert. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner fordert zum Jubiläum noch mehr Transparenz im Ungang mit Tieren.
Berlin - Ein Jahr nach der EHEC-Epidemie sind Verbraucher in Deutschland besser vor Lebensmittelinfektionen geschützt.
Berlin - Im Zeichen der in Juni in Rio de Janeiro anstehenden UN-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung steht der Agrarministergipfel zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche 2012.
Frankfurt - Die "Welternährung" steht im Mittelpunkt der Hauptvortragsveranstaltung auf der Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die am 12. Januar im westfälischen Münster stattfindet.
Berlin - Deutliche Kritik am Vorgehen von Ilse Aigner bei der Neuregelung der Legehennenhaltung hat der tierschutzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfaktion Hans-Michael Goldmann, geübt.
Koblenz - Ehre, wem Ehre gebührt: Die besten Nachwuchskräfte der deutschen Agrarwirtschaft sind heute auf dem Deutschen Bauerntag geehrt worden.
Berlin - In Deutschland gelten künftig strengere Anforderungen an Dioxinkontrollen. Der Bundesrat stimmte am Freitag in der Mehrheit für die zentralen Punkte im Aktionsplan von Ministerin Ilse Aigner.
Berlin - Das neue Internetportal "Klarheit und Wahrheit" des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Verbraucherzentralen soll im Juli freigeschaltet werden.
Venlo - Die Niederlande und Deutschland wollen bei der GAP weiter eng zusammenarbeiten. Das hat Agrarministerin Aigner mit ihrem Kollegen Henk Bleker vereinbart.
Brüssel - Einige Empfänger von EU-Direktbeihilfen werden zum Monatsende im Internet veröffentlicht. Die Regelung auf EU-Ebene tritt zum 28. April in Kraft.