Mit dem heutigen Inkrafttreten der novellierten TA Luft müssen Schweinehalter eine Reihe emissionsmindernder Maßnahmen umsetzen.
Das Bundeskabinett hat die Neufassung der TA Luft bestätigt. Für die Landwirtschaft treten neue Grenzwerte in Kraft.
Der Fachverband Biogas hat die vom Bundesrat beschlossene Neufassung der TA Luft begrüßt, fordert aber Nachbesserungen.
Eine Klärung der Finanzierungsfragen von Tierwohlställen hat keinen Mehrwert, wenn die baurechtlichen Fragen ungelöst bleiben.
Das Bundeskabinett hat heute den neuen Entwurf der TA Luft beschlossen. Jetzt liegt der Ball bei den Ländern.
Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) fordert Folgenabschätzungen zu den Borchert-Empfehlungen.
Der DBV fürchtet einen Kahlschlag der bäuerlichen Tierhaltung durch die neue TA Luft.
Agrarministerin Klöckner will einem Kompromiss mit dem BMU zur TA Luft zustimmen. Jetzt sollen die Länder es richten.
Die Agrarminister der Länder fordern angemessene Ausnahmen für Tierwohl-Ställe bei der Novellierung der TA Luft.
Umweltorganisationen dürfen immissionsschutzrechtliche Entscheidungen zum Stallbau anfechten, urteilt ein Bundesgericht.
Landwirtschaftliche Gerüche führten bisher in Teilen Niedersachsens faktisch zur Bausperre. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht im Sinne der Landwirte geurteilt.
Hamburg - Große Biogasanlagen müssen seit 1. Juni nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt werden.