Auf dem polnischen Straßenmarkt Pflanzenschutzmittel besorgen - Ist das überhaupt zulässig? Und woran erkennt man Fälschungen?
China ist der weltweit größte Importeur von Agrarrohstoffen. Das kam das Land der Mitte im vergangenen Jahr teuer zu stehen.
Chinas Schweinebestand wächst im D-Zug-Tempo. Die Schweinepreise sind auf Tauchstation. Ein Grund: Die Schweinehochhäuser.
McDonald's wirbt gern mit Regionalität. In Wirklichkeit ist der in Österreich beworbene Veggieburger "McPlant" ein Weltreisender.
Schützt die geplante CO2-Grenzabgabe das Klima? Oder wird sie die Kosten einfach auf den Kunden am Ende der Kette übertragen?
Das EU-Parlament will durch ein neues Klimaschutz-Instrument die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland verhindern.
agrarheute berichtete über den Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in 2020. Facebook-User äußerten ihre Zweifel am Schein der Ergebnisse.
Ein aktueller Bericht des BVL zeigt, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln erneut gesunken sind.
Tausende Menschen sind in Taiwan auf die Straße gegangen. Sie protestieren gegen Schweinefleischimporte aus den USA.
China macht eine importierte deutsche Schweinshaxe für die Corona-Infektion eines chinesischen Mannes verantwortlich.
Nadine Henke berichtet, was sie derzeit von der Initiative Tierwohl und QS hält.
Die Importe vieler Bio-Produkte sind im Wirtschaftsjahr 2018/19 zurückgegangen. Grund ist der steigende Selbstversorgungsgrad.
Das Bundesagrarministerium stellt klar: Eine Corona-Infektion über importierte Lebensmittel ist nicht wahrscheinlich.
Nordrhein-Westfalens Agrarministerin will die Nitrat-Messstellen in Ordnung bringen und Gülle-Importe aus den Niederlanden senken.
In Italien wurden 10 Tonnen womöglich ASP-verseuchtes Schweinefleisch aus dem Verkehr gezogen.
Zum ersten Mal seit Ausbruch der ASP importieren die Chinesen wieder lebende Sauen aus Dänemark.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) in China hat massive Auswirkungen auf die Fleischmärkte und auf die Futterimporte.
Aufgrund der schwachen Getreideernte 2018 wird die EU deutlich weniger exportieren. Der Importbedarf steigt deutlich an.
In Pohlheim haben Landwirte in der örtlichen Zeitung eine Traueranzeige für den Acker geschaltet. Damit wollen sie den Bau eines Einkaufszentrums verhindern.
Der Biodieselabsatz ist in Deutschland 2017 gestiegen. Doch die Importe aus Argentinien nehmen kräftig zu. Nun hat das Land seinen Ausfuhrzoll erhöht.
Dem „Missbrauch bei der Entsorgung importierter Gülle auf den heimischen Feldern“ wollen rheinische Landwirte den Kampf ansagen. Sie erhoffen sich dabei Hilfe.
Gegen ein Nürnberger Unternehmen wird wegen Millionen-Betrugs beim Solarmodul-Import ermittelt. Nun werden auch Betreiber zahlreicher Solarparks verdächtigt.
Deutsche Bullenmäster müssen im Jahresverlauf mit mehr Konkurrenz aus Argentinien rechnen. Die Südamerikaner wollen ihre Hilton-Importquote besser ausschöpfen.
Russlands Agrarminister spricht sich für eine Verlängerung des Importimbargos nach 2017 aus, um die inländische Produktion weiter anzukurbeln.
Deutschland prüft nach dem Fund von gentechnisch veränderten Weizenpflanzen in den USA ein Importverbot für amerikanischen Weizen.