In einer europaweiten Operation haben Behörden große Mengen illegaler Pflanzenschutzmittel konfisziert.
Das Lebensmittelembargo werde laut Russlands Ministerpräsident Dmitrij Medwedew nicht so bald aufgehoben. Die inländischen Landwirte sollten das Beste daraus machen.
Die russischen Erzeuger wünschen sich ein Fortbestehen des Lebensmittel-Embargos. Putin unterstützt die Forderung seiner Bauern.
Im Sanktionsstreit mit dem Westen hat Russland sein Importverbot für Lebensmittel aus der EU und den USA bis Ende 2017 verlängert.
In Frankreich steigt die Zahl der Vogelgrippefälle seit November stetig an. Infolgedessen führten nun mehrere Länder Importverbote für französisches Geflügel ein.
Die Importbeschränkungen für EU-Schweinefleisch werden vorerst nicht gelockert, gab Moskau jetzt bekannt. Damit reagierte Russland auf die Ankündigung der EU-Kommission nur eine EU-weite Export-Lösung zu akzeptieren.
Berlin und Moskau haben sich über eine baldige Wiederaufnahme deutscher Rindfleischexporte nach Russland verständigt. Dafür sollen ab März russische Veterinärinspektionen bei deutschen Produktionsbetrieben durchgeführt werden.
Stark schwankende Auszahlungspreise, Russlands Importverbot und die Rekordsuperabgabe - das war das Jahr 2014 der Milchbauern.
Moskau - Russland will das Importverbot von Zuchtschweinen aus der EU lockern. Importe sollen unter bestimmten Bedingungen und möglicherweise noch in diesem Jahr wieder möglich sein.
Moskau - Falls Schweinefleischimporte aus der EU wieder zugelassen werden, erklärte Russland, dass der Bezug nur mit neuen Veterinärzertifikaten möglich sein soll.
Brüssel - Die EU-Kommission hat die im Zusammenhang mit dem russischen Importstopp eröffnete Private Lagerhaltung von Käse ausgesetzt. Mengen, die bis einschließlich 22. September 2014 eingereicht wurden, werden noch akzeptiert.
Brüssel - Bei ihrem Sonderrat berieten die EU-Agrarminister über weitere Maßnahmen als Antwort auf den Importstopp Russlands. Dabei sollen auch andere Finanzquellen geprüft werden.
Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz warnt die MEG Milch Board vor einem drohenden Überschussmarkt. Der russische Importstopp verschärft die Lage. Agrarminister Brunner fordert daher höhere Interventionspreise.
Berlin - "Alle Agrarbereiche werden Einbußen erleiden". Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer der agrarheute-Umfrage sehen die gesamte Branche vom russischen Agrarboykott betroffen.
Genf - Im Streit um das russische Schweinefleischimportverbot hat die EU erreicht, dass die Welthandelsorganisation ein Schiedsgericht einsetzt. Das Vetorecht hat Russland mittlerweile verwirkt.
In Polen sind neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest bestätigt worden. Die Schweiz hat indes ein Importverbot für Schweine aus EU-Ländern verfügt - allerdings wegen der Klassischen Schweinepest.
Moskau hat wegen der Schweinepest die Grenzen für Schweinefleisch aus der EU geschlossen. Russische Medien berichten jetzt, dass der Großhandelspreis in Folge einen historischen Höchststand erreicht hat.
Moskau - Ab Montag kommender Woche dürfen nach Russland keine Schweinefleisch enthaltenden Fertigprodukte aus Litauen und Polen mehr importiert werden.
Genf - Seit Ende Januar gilt ein pauschaler Einfuhrstopp für lebende Schweine und Schweinefleisch aus der EU nach Russland. Das Land begründet dies mit der Afrikanischen Schweinepest.
Brüssel - Die EU hat ein Importverbot für indische Mangos erlassen. Auch vier weitere indische Obst- und Gemüsesorten dürfen bis Ende 2015 nicht mehr in die Europäische Union importiert werden.
Die Unternehmensgruppe Tönnies hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Zudem hat der Konzern die Schlachtkapazitäten weiter erhöht.
Minsk/Moskau - Weißrussland hat sich dem russischen Einfuhrverbot für Speise- und Pflanzkartoffeln sowie für übriges Pflanzgut aus der Europäischen Union angeschlossen.
Bern - Die Schweiz will sich vor der Vogelgrippe schützen. Deswegen hat sie für italienische Geflügelprodukte ein Einfuhrverbot erhoben.
Nach dem Bekanntwerden der Verunreinigung von Milchpulver, hat die russische Zollunion nun Einfuhrverbote für Fonterra-Produkte erlassen. Die Importsperre könnte einige Monate andauern.
Die USA, der weltweit größte Exporteur von Weizen, bekommt Probleme im Export. Grund sind Funde von genverändertem Weizen der Sorte Western White im US-Bundesstaat Oregon.