Ein US-amerikanischer Nobelpreisträger klärt seine Nation über die Ursachen der hohen Lebensmittelpreise auf.
Ende Juli und auch von August bis Oktober ist noch Zeit, Gemüse auszusäen und zu pflanzen. Die Übersicht zeigt, was bis wann geht.
Die Zahl der Firmenpleiten hat stark zugenommen. Im Juni gab es so viele Insolvenzen wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Lebensmittel sind der Hauptreiber der Inflation. Gleichzeitig fallen die Agrarpreise seit Jahresbeginn drastisch. Das heißt: Die Bauern kriegen immer weniger
Nahrungsmittel sind nach wie vor der stärkste Preistreiber. Die Inflation hat in Deutschland wieder angezogen.
Ein Landwirt aus Niedersachsen betreibt mit seinem Hofmobil einen Lieferdienst. Doch auch er kämpft zunehmend mit den Kosten.
Die Holzpreise geben deutlich nach. Auslöser sind die Baukrise und eine Rezession. Aber auch die Politik hat ihren Anteil. Stichwort: Heizungsgesetz.
Die hohen Preise für Agrarerzeugnisse werden einige Landwirte zwingen, von der Pauschalierung in die Regelbesteuerung zu wechseln.
Die Discounter wollen ihre Preise wieder senken und liefern sich einen Wettstreit um das niedrigste Angebot.
Eine Analyse der Allianz Trade zeigt auf, dass ein Drittel der Teuerungen auf Gewinnmitnahmen der Hersteller beruht.
Am Mittwoch machten die Ölpreise eine gewaltigen Sprung nach oben. Die Heizölpreise blieben überraschend unbeeindruckt von der Rallye.
Der Lebensmitteleinzelhandel ist ein Treiber der Inflation. Das sagen Ökonomen. Das Kartellamt soll genauer hinschauen.
Janusz Wojciechowski will sich für mehr EU-Mittel für die Landwirtschaft einsetzen. Das Projekt ist allerdings langfristig.
Betriebsmittelkosten und steigende Inflation - die diesjährigen Krisen haben uns gefordert. Wie viel Mut bleibt noch für 2023?
Auch das Weihnachtsessen wird in diesem Jahr teurer. Das betrifft die Klassiker Gans und Kartoffelsalat.
Die Landwirtschaft nutze die aktuelle Inflation, um ihre Gewinne zu steigern, sagt ifo-Wirtschaftsexperte Prof. Ragnitz.
Die Holzpreise am Terminmarkt in Chicago fallen auf einen neuen Tiefstand. Damit ist Bauholz jetzt so billig wie vor Corona.
Der extreme Anstieg der Lebensmittelpreise hält an. Die Verbraucher sparen beim Fleisch, sagen GfK-Marktdaten.
Im Oktober hat die Zahl der Insolvenzen um 18,4 Prozent zugenommen. Eine Ursache ist die Kostenexplosion bei Energie.
Die Landwirtschaft hat die rekordhohe Inflation bislang gut überstanden. Trotz hoher Kosten kamen viele Betriebe über die Runden.
Biobauern bekommen für ihre Milch nicht viel mehr Geld als die konventionellen Kollegen. Und sie haben noch mehr Probleme.
Die Abgabepreise der Industrie sind 45,8 % höher als im vorigen Jahr. Sie gelten auch als Frühindikator für die Inflation.
Die Flächenprämien schmelzen wie Schnee in der Sonne. Bis 2027 verlieren sie real ein Drittel an Wert.
Mars und Coca-Cola können sich mit dem Einzelhandel nicht auf Preise einigen. Lieferstopps sind die Folge.
Im Interview mit der SZ spricht der Alnatura-Geschäftsführer vom „schlimmsten Einbruch im Biomarkt seit 35 Jahren“.