Um eine Verbesserung des Tierwohls zu erlangen, wurde 2015 die Initiative Tierwohl ins Leben gerufen. Die Initiative Tierwohl hat in Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft messbare Tierwohlkriterien abgeleitet, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Konkret dadurch betroffen ist die tiergerechte Haltung, Hygiene und Tiergesundheit. Landwirte, die aus freien Stücken bestimmte Maßnahmen anwenden, erhalten unabhängig vom Marktpreis ein Tierwohlentgelt. Finanziert wird die Initiative durch Einzelhandelsketten, die an der Initiative teilnehmen. Sie haben sich dadurch verpflichtet für jedes verkaufte Kilo Fleisch- und Wurstware von Schwein und Geflügel vier Cent auf ein Tierwohl-Konto einzuzahlen.