Die Jury hat entschieden. 35 Landtechnikmaschinen stehen im Finale um den Titel FARM MACHINE 2024.
Die Spanne zwischen regionalen Produkten und dem Weltmarkt ist riesig. Wie finden Landwirte für sich das beste Geschäftsmodell?
Viel will der Hersteller noch nicht verraten. Nur: Karl soll die Maschine heißen. Und bei der Agritechnica 2023 ist Weltpremiere.
Forschungseinrichtungen in Osnabrück erhalten 10 Millionen für die Forschung mit Künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft.
Die Gewinner des „Innovation Award EuroTier“ der DLG wollen mit ihren Entwicklungen die Arbeit für Mensch und Tier verbessern.
Ein Physiker will aluminiumbeschichtete Sandsäcke, die Sonnenenergie reflektieren, in den Wüsten auslegen, um die Erde zu kühlen.
Mineraldünger steigt stetig im Preis, weshalb eine teilflächenspezifische Ausbringung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Abgasnachbehandlungssysteme fungieren als neue Innovations- und Kostentreiber im Bereich der Motorentechnik.
Start-Ups aus dem Silicon Valley bestimmen derzeit die Zukunft der Landtechnik. Doch es ist nicht der erste Goldrausch in den USA.
Die erste deutsche Chia-Sorte ist da. So können auch hiesige Landwirte in Zukunft vom Superfood profitieren.
Innovationen erleben und Spezialisten treffen – Das ist ab heute zehn Tage lang bei der virtuellen Messe von New Holland möglich.
Zwillingsbereifung und Co. schonen den Boden – so die Theorie. Mit einem völlig neuen Konzept kam vor 15 Jahren der T860 zur Welt.
DLG-Präsident Hubertus Paetow eröffnete die digitale Wintertagung mit Hoffnung und Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.
Das Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design zeichnet den kreativen & praxisorientierten Konzepttraktor von Steyr aus.
In der Kategorie Außenwirtschaft zeichnete die Agraria-Wels die Gleitkufe Flowtast von Pöttinger mit dem Agrarfuchs 2020 aus.
Mit viel Innovationsgeist haben wir Bauern Lust, die Dinge anzupacken. Aber allein können wir eine Agrarwende nicht stemmen.
Nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern auch Gewerbetreibende sollen Mittel aus der Bauernmilliarde nutzen können.
Relay Intercropping ist ein Anbauverfahren, in dem eine Sommerung in eine Winterung als „Untersaat“ angelegt wird.
Zwei Drittel der Landwirte bringen Gülle nach der Verschärfung der Düngeverordnung weiter selbst aus – so unser Umfrageergebnis.
Der BMEL-Bundeswettbewerb sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Stall auf den Weg gebracht haben.
Trump und Gefolge haben den Klimagipfel gestürmt. Diplomatie hilft nicht, wohl aber Innovation, gemeinsam mit der Landwirtschaft.
Mit dem Slicer FQ stellt Fendt ein neues innnovatives Frontmähwerk mit Arbeitsbreiten von 3,10 m und 3,60 m vor.
MSD Tiergesundheit ruft Auszeichnung für gesündere Tiere ins Leben: „Preis der Tiergesundheit“ fördert nachhaltige Gesundheitskonz
Das Advanced Driving System des Landini REX 4 ist der Gewinner des Preises „Technical Innovation Award 2018“. Der Preis wird auf der EIMA vergeben.
Zwei deutsche Start-ups gehören zu den besten sechs AgTech Innovationen. Lesen Sie ihr, mit welchem Produkt sie die Jury überzeugten.