Umweltministerin Schulze will ihr Insektenschutzgesetz gegen Klöckners Widerstand durchdrücken. So sieht ihr Plan aus.
Das Kabinett wird morgen offenbar doch nicht über einen Entwurf zum Insektenschutzgesetz entscheiden.
Artenschutz passt auf jeden Betrieb, ist das Fazit des FRANZ-Projekts. So erlebten Landwirte und Forscher die Zusammenarbeit
Die deutschen Landwirte haben einen sehr hohen Kenntnisstand über insektenfreundliche Maßnahmen, so die Bundesregierung.
Global nimmt die Artenzahl bei Insekten ab. Blattläuse als Virenüberträger etwa sind aber offenbar Nutznießer des Klimawandels.
Eine Langfriststudie zeigt, dass die Population der Schwebfliegen in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen ist.
Kürzlich hatte eine Fliege auf dem Kopf von Mike Pence einen großen Auftritt. In der Landwirtschaft sieht man sie öfter.
Das Wetter der kommenden Zeit entscheidet, wie viele Schädlinge im Winterraps auftreten. Diese Insekten werden dann zum Problem.
Agrarverbände haben in einer Anhörung massive Kritik am Entwurf des Umweltministeriums zum Insektenschutzgesetz geübt.
Ein neu gezüchteter Hirse-Dualtyp liefert einen hohen Methanertrag in der Biogasanlage.
Wespen sind jetzt, Ende August, ungebetene Gäste am Esstisch. Es gibt aber ein paar Tricks, wie Sie die Plagegeister loswerden.
Das Umweltministerium wartet auf eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf. Klöckner sucht jedoch erst das Gespräch mit Landwirten.
Eine US-Metastudie verneint das Insektensterben. Die Auswahl der betrachteten Arten ist allerdings heikel.
Ein Wissenschaftlerteam hat zahlreiche Insektenstudien aus aller Welt zusammengefasst. agrarheute sprach mit dem Studienleiter.
Umweltministerin Schulze hat den Entwurf für ein Insektenschutzgesetz vorgelegt. Der Pflanzenschutz wird eingeschränkt.
Um Nutztiere in der Zukunft unabhängiger von Weltmarkt und Ackerflächen füttern zu können, braucht es Strategien.
Frühstück mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Es gibt lecker Brötchen. Und das ist gar nicht so selbstverständlich.
Landwirte brauchen Imker und umgekehrt. Deshalb setzt die agro Saarmund auf Zusammenarbeit – zum Wohle von Mensch und Insekt.
Die Zeit für ein Insektenschutzgesetz läuft davon. Jedoch hat der dritte Runde Tisch Insektenschutz den Druck noch weiter erhöht.
Mit gefährlichen SBR-Bakterien beladen kam die Schilf-Glasflügelzikade aus Südeuropa. Nematoden könnten den Schädling stoppen.
Herbizide und Insektizide weglassen, Fungizide und Dünger weiter nutzen: 30 Patenschaften sollen zeigen, wie Insektenschutz geht.
Die Heuschreckenplage in Ostafrika greift zunehmend auf Saudi-Arabien und andere Staaten der Region über.
Die Koalitionsspitzen beraten heute über die Bauernproteste, die Düngeverordnung und das Aktionsprogramm Insektenschutz.
Heute tagte erstmals der Runde Tisch zum Aktionsprogramm Insektenschutz. Doch die Facharbeit kommt erst noch.
Die Initiatoren der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ haben die Unterschriften für den Insektenschutz in Brandenburg einge