Die Rote Feuerameise gilt als eine der gefährlichsten invasiven Arten weltweit. Jetzt wurden Kolonien auf Sizilien entdeckt.
Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten stellen Ökosysteme mitunter vor Probleme. Die Asiatische Hornisse sehen Imker als Gefahr.
Nach einer Fehlinformation in der ZDF-Sendung "PlanB" erfolgt eine Entschuldigung auf Twitter. So reagieren Landwirte im Netz.
Die EEA will mit einer Zusammenfassung von Studien zeigen, wie gefährlich Pflanzenschutzmittel sind.
In der Reihe „plan b“ verbreitet das ZDF, Insekten würden die meisten Getreidepflanzen bestäuben. Fehlerkorrektur? Fehlanzeige.
Es ist ein Biotop dank Landwirtschaft: die Flachland-Mähwiese. Doch der Lebensraum schwindet und Landwirte stehen in der Kritik.
Das Bundesagrarministerium befürwortet Unterscheidung von ökologisch und konventionell erzeugten Insekten.
Bayernweit reagieren Lebensmittelproduzenten auf besorgte Kundennachfragen zur Verwendung von Insekten. Wir klären auf!
Das Verschwinden der Insekten zeigt, wie es um die biologische Vielfalt im Land bestellt ist. Über Ursachen und Folgen.
Seit Kurzem ist der Zusatz von bestimmten Insekten in Lebensmittel erlaubt. Nicht jedem gefällt das. Auf diese Kennzeichnung sollten Sie achten.
Michaela Kaniber und der Hannes Jaenicke geraten bei einer Diskussion aneinander. Doch in einem Punkt sind sich beide einig.
In der EU sind zwei weitere Insekten als Lebensmittel zugelassen. Eine Nische für Landwirte?
Österreichische Wissenschaftler widerlegen das Insektensterben und zeigen, wie und warum sich die Population ändert.
Eine eingeschleppte Zikade macht Landwirten in den USA zu schaffen. Das Insekt frisst sich durch Obstbaum- und Forstkulturen.
Durch den Klimawandel kommen neue Tierarten nach Deutschland. Werden Heuschrecken künftig zum Schädling in der Landwirtschaft?
Im Spätsommer kommen Wespen an gedeckte Tische. Düfte von bestimmten Pflanzen können sie von Speisen und Getränken fernhalten.
Proteine sind in der Fütterung von Nutztieren unverzichtbar. Doch die bisher eingesetzten Eiweißpflanzen sind teuer und knapp.
Fledermäuse vertilgen Unmengen an Insekten. Wenn Windräder jedoch Fledermäuse töten, trifft das auch Landwirte und Waldbesitzer.
Fliegen müssen frühzeitig und effektiv bekämpft werden. Dafür bietet der Markt wirksame Produkte.
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler aus London den Einfluss von Landwirtschaft und Klimawandel auf das Insektensterben.
Mulchen tötet Insekten statt sie zu fördern, sagen Naturschützer. Eine Studie zeigt jetzt, wie sich Pflege tatsächlich auswirkt.
Der weltweite Bedarf an Nahrungsmitteln wird sich bis 2050 verdoppeln. Insekten wollen die meisten Menschen trotzdem nicht essen.
Eine neue Studie relativiert den Einfluss des Klimawandels auf das Insektensterben. Problematisch sei dagegen der Flächenverlust.
Fliegen und Stechinsekten nerven Mensch und Tier. Aber sie sind gleichzeitig wertvoll für das intakte Ökosystem.
Das lange umkämpfte Paket zum Insektenschutz kommt. Bundestag und Bundesrat gaben endgültig grünes Licht.