Der Verband kommunaler Unternehmen hat Kunden von bmp greengas gefragt, wie sich die Insolvenz des Lieferanten auf sie auswirkt.
bmp greengas steht vor der Insolvenz. Kunden wissen nicht, wie es weitergeht. Im Moment bleiben Landwirte auf ihren Kosten sitzen.
Inflation, hohe Pachtpreise, erhöhte Auflagen: Biogasanlagenbetreiber hadern mit erschwerten Bedingungen.
Die Zahl der Firmenpleiten hat stark zugenommen. Im Juni gab es so viele Insolvenzen wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Die Vermarktungsgenossenschaft Ökofranken hat beim Amtsgericht Coburg ein Insolvenzverfahren beantragt.
Ein Albtraum, nachts wach zu liegen, weil das Geld fehlt und die nächste Rate ansteht. Doch Landwirte können die Pleite abwenden.
In den ersten Monaten des Jahres 2022 haben die Insolvenzen in der Ernährungswirtschaft zugenommen. In der Landwirtschaft nicht.
Es gibt weiter viel weniger Firmenpleiten als vor Corona. Das gilt auch für die Ernährungsindustrie und die Landwirtschaft.
Insolvenzen gehören in der Landwirtschaft nicht zum Alltag. Dafür sind sie oft spektakulär. Weil sie meist große Betriebe treffen.
Nach einer Stilllegung läuft der Betrieb wieder. Sicherheit über eine Lösung gibt es noch nicht. Doch es besteht Hoffnung.
Die größte deutsche Agrarpleite aller Zeiten liegt etwa 5 Jahre zurück. Die Dimensionen dieser Firmenpleite waren gewaltig.
Die NDM Naturwertstoffe GmbH in Nordvelen ist pleite. Was mit den Millionen von 90 Viehhaltern passiert, ist unklar.
Zwei wirtschaftlich schwierige Jahre lassen die Zahl der Insolvenzen in der Landwirtschaft sprunghaft ansteigen.
Anteilseigner des insolventen KTG-Agrar-Konzerns bekommen nur einen kleinen Teil ihrer Einlage zurück.
In Frankreich haben sich im vergangenen Jahr 1554 Agrarbetriebe insolvent gemeldet. Das sind 9,7 Prozent mehr als 2016.
Der einstige deutsche Solarpionier Phoenix Solar meldet Insolvenz an. Grund sind Erstattungsansprüche eines US-Großkunden in Höhe von acht Millionen Dollar.
Der Insolvenzverwalter der KTG-Gruppe bereitet offenbar eine Klage gegen acht ehemalige Vorstände und Aufsichtsräte des Pleitekonzerns vor.
Unter dem Namen „Deutsche Agrar Holding“ gehen wesentliche Teile der ehemaligen KTG-Gruppe saniert und neu strukturiert wieder an den Start.
Die Deutsche Börse AG nimmt zum 22. November zwei Anleihen der insolventen KTG Agrar aus dem Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die Zahlungsunfähigkeit der KTG Energie AG bestätigt. Nun hat der Vorstand das Insolvenzverfahren beantragt.
Die Bundesregierung erläutert in einer Antwort auf eine kleine Anfrage die Auswirkungen der KTG-Agrar-Pleite auf den Bodenmarkt.
Das Insolvenzverfahren der KTG-Agrar-Gruppe ist eröffnet. Der Sachwalter spricht von "phantastischen Gehältern" und 1,5 Millionen Euro für Helikopterflüge.
Das Insolvenzverfahren der KTG Agrar SE ist eröffnet. Die KTG Agrar SE ist zahlungsunfähig und in Höhe von rund 394 Millionen Euro überschuldet.
Wer rechtzeitig ein gezieltes Insolvenzverfahren einleitet, kann die Wirtschaftlichkeit seines Unternehmens oft wieder bessern. Oder Teile des Vermögens retten.
Die Insolvenzverwalter melden, dass eine Sanierung des Herstellers Vogel & Noot kaum finanzierbar sei. Es soll bereits zahlreiche interessierte Käufer geben.