Aufgrund der schwachen Preise für Magermilchpulver nehmen die Lagerbestände wieder zu. Die Preise liegen nur noch knapp über der Interventionsschwelle.
Weil die Preisgebote jeweils unter dem Marktpreis lagen, hat die EU-Kommission kein Magermilchpulver zum Verkauf freigegeben.
Weil der EU-Kommission die Preisgebote zu niedrig sind, verkauft sie kein Magermilchpulver aus den staatlichen Beständen.
Brüssel - Die EU hat die Hilfsmaßnahme der Privaten Lagerhaltung (PLH) für Milchprodukte offiziell bis 29. Februar 2016 verlängert. Die Mengenbeschränkung bleibt bestehen.
Obwohl sich die Schweinepreise derzeit wieder etwas erholen, hat die EU gestern grünes Licht zur privaten Lagerhaltung von Schweinefleisch gegeben. Viele deutsche Produzenten sehen die Maßnahme kritisch.
Halle/Saale - Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) vergleicht in einer Studie die Modernisierung des russischen Agrarsektors mit der in Ostdeutschland.
Brüssel - Der EU-Zuckermarkt ist derzeit gut versorgt und die Zuckerpreise liegen deutlich unter Vorjahresniveau. Daher wir die EU das Angebot auf dem Zuckermarkt vorerst nicht durch Eingriffe erhöhen.
Freiwilliger Lieferverzicht gegen Entschädigung - sinnvoll oder nicht? Dazu gibt es geteilte Meinungen. Die MEG Milch Board hat sich jetzt dafür ausgesprochen.
In der Debatte über die Reform der EU-Marktordnung sorgen die Zuckerquoten und der Ausbau der Intervention für Kontroversen.
Brüssel - Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat erneut weltweit strengere Regeln für Warenterminmärkte gefordert. Auch Copa-Cogeca warnen vor der Preisvolatilität auf Agrarmärkten.
Paris - In Frankreich sinken die Rinderpreise wegen der Trockenheit und der EU fehlen die Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen.
Brüssel - Zu geringe Preisgebote für Magermilchpulver aus Interventionsvorräten: Die EU hat den Zuschlag für die spärlich eingegangenen Gebote verweigert.
Brüssel - Am Donnerstag fiel im Verwaltungsausschuss in Brüssel die Entscheidung, dass die EU 2011 - wie in den vergangenen Jahren - eine Beihilfe für die Private Lagerhaltung von Butter gewähren wird.
Brüssel - Die EU-Getreideinterventionsbestände sinken weiter: Auf der Sitzung des zuständigen Verwaltungsausschusses wurde dem Verkauf von annähernd 196.500 Tonnen Gerste aus deutschen Beständen zugestimmt.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat erstmals in diesem Jahr dem Verkauf von Magermilchpulver aus Interventionsbeständen zugestimmt.
Brüssel - Der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) hat die Kommission angesichts der immer weiter gestiegenen Getreidepreise zum umgehenden Verkauf von Gerste aus der Intervention aufgefordert.
Brüssel - Die EU-Kommission behält ihre Linie bei den Interventionsverkäufen für Magermilchpulver bei. Solange die Gebote nicht marktgerecht sind, bleiben die EU-Läger geschlossen.
Brüssel - Die Europäische Kommission hält sich beim Verkauf von Magermilchpulverbeständen aus der Intervention weiter zurück.
Brüssel - Der jüngste Abverkauf von Interventionsbutter hat sich bislang nicht negativ auf das EU-Milchpreisniveau ausgewirkt. Diese Einschätzung vertritt die Europäische Kommission in ihrem vierteljährlichen Milchbericht.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat weitere Butterbestände aus der Intervention verkauft, jedoch alle Gebote für Magermilchpulver abgelehnt.
Brüssel - Die Europäische Kommission ist zur Öffnung der Kühlhäuser bereit: Am 3. Juni sollen erstmals größere Mengen Butter und Magermilchpulver aus der Intervention verkauft werden.
Brüssel - In der Getreideintervention der Europäischen Union befanden sich unter Berücksichtigung der Andienungen am 9. Mai 2010 insgesamt 6,55 Millionen Tonnen.
Brüssel - Die Weizenverkäufe aus der EU ziehen wieder etwas an. Vor allem der niedrigere Dollarkurs und günstigere Frachten erleichterten die Ausfuhren aus der EU, berichtete die EU-Kommission im Verwaltungsausschuss.
Brüssel - Butter und Magermilchpulver können seit Anfang Dezember in der EU nicht mehr der Intervention angeboten werden. Die Kommission hat am Donnerstag die Interventions-Ausschreibungen nicht verlängert.
Brüssel - Seit Eröffnung der Getreideintervention am 01. November sind bis zum vergangenen Donnerstag bereits mehr als 1,77 Millionen t Ware angedient worden.