Die eingeschleppte Art der Riesennager Nutria gilt in Deutschland längst als etabliert. In den letzten Jahren hat sich ihr Bestand verdoppelt.
Viele invasive oder potenziell invasive haben sich in Deutschland bereits etabliert und richten auch in der Landwirtschaft Schäden an.
2014/2015 erlegten niedersächsische Jäger 788 Nutria. Im vergangenen Jagdjahr waren es über 25.000.
In Niedersachsen wurden 2017/2018 so viele Waschbären erlegt wie nie zuvor. Der BUND spricht sich für eine Bejagung aus.
Um seine Aussaat zu schützen, vertrieb ein Landwirt im Februar Nilgänse mithilfe einer Schreckschusspistole. Nun muss er eine Strafe zahlen.
Vom 11. bis 14. September 2018 findet zu diesem Motto die 61. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Uni Hohenheim statt. Über 1.200 Experten reisen an.
Um auf einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vorbereitet zu sein, gab die niedersächsische Landesregierung einen Änderungsentwurf zum Niedersächsischen
Ein Landwirt aus Lippborg darf auf seiner Weide im Naturschutzgebiet auch weiterhin auf Kanada-, Nil- und Graugänse schießen.
Nandus vermehren sich in Mecklenburg rasant. Der Kreisbauernverband Nordwestmecklenburg darf nun durch das Anbohren der Eier den Bestand regulieren.
Pflanzenarten, welche die hiesige Artenvielfalt bedrohen, indem sie einheimische Arten verdrängen, nennt man invasiv. Folgende Neophyten sind besonders konkurrenzstark.