Die Ekosem-Agrar AG muss die Zinszahlung auf eine Anleihe von 100 Mio. Euro stunden.
Ein neues Gesetz erleichtert landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen den Flächenzugang über Kauf und Pacht.
Investoren spekulieren auch mit Böden. Das kann die Existenz von Landwirten bedrohen. Eine TV-Reportage zeigt, wie es anders geht.
Anleger verschaffen der Ekosem-Agrar AG etwas Luft und stimmen für eine Restrukturierung von zwei Anleihen der Agrarholding.
Gläubigerversammlungen scheitern am nötigen Quorum. Die Agrarholding legt gute vorläufige Geschäftszahlen für 2021 vor.
Mario Gómez investiert in ein Start-up, das Bio-Lebensmittel in einem nachhaltigen Kreislauf produziert. Warum? Hier die Antwort.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Eine Fläche von 40 ha sind zu einer Grundsatzentscheidung geworden. Wer hat das Recht, Land zu kaufen, Landwirt oder Investor?
Boden ist begehrt und kostbar. Für viele Landwirte sind Pacht- und Kaufpreise zu teuer geworden. Darüber berichtet der BR.
Milcherzeuger Hauke Jaacks fürchtet um seinen Hof. Kann eine Onlinepetition den Landwirt retten?
Die Regeln für Share Deals wurden geringfügig verschärft. Lesen Sie, was bei einer Hofübergabe zu beachten ist.
Bill Gates, der Gründer von Microsoft, ist der größte Besitzer von Ackerland in den USA. Was hat er mit dem vielen Ackerland vor?
Der Acker gehört oft nicht mehr den Bauern. Investoren kaufen riesige Flächen und auch Tierbestände. Nicht nur im Osten.
Farmland soll in den USA nicht länger in die Hände chinesischer Investoren fallen. Das sieht ein aktueller Gesetzentwurf vor.
Die dänische Regierung will den Einfluss ausländischer Akteure auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt begrenzen.
Das Steuerschlupfloch für Kapitalanleger beim Grunderwerb bleibt sperrangelweit offen. Anteilskäufe werden kaum erschwert.
Die Bodenpreise explodieren. Agrarholdings sind auf dem Vormarsch. Jetzt will Ministerin Klöckner gegensteuern.
Der dritte Teil unserer Umfrageauswertung beweist einmal mehr, welchen Druck der Bodenmarkt auf Landwirte derzeit ausübt.
Immer mehr Ackerland in den USA befindet sich in ausländischem Besitz: Deutsche gehören zu den größten Eigentümern.
Beim Kauf landwirtschaftlicher Flächen umgehen Investoren immer öfter die Grunderwerbsteuer. Ein Gesetz könnte dies erschweren.
Die Bundesregierung will die Zahlungen an Agrarholdings einschränken. Das führte auf Facebook zu umfassenden Diskussionen.
Fünf Agrarholdings haben in Deutschland voriges Jahr zusammen über 16 Mio. Euro EU-Agrarzahlungen erhalten.
Einen Preisdeckel für Agrarland fordert die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Und sie hat noch weitere Pläne.
Der landwirtschaftliche Bodenmarkt ist vor dem Einfluss der Finanzmärkte kaum noch geschützt, sagt die Bundesregierung.