Bereits im Dezember waren 100 Milchkühe auf der Insel Jersey verendet. Mittlerweile ist die Todesursache bekannt.
Die kleinrahmigen Jerseys überzeugen in der Weidehaltung. Warum Sie bei ihnen auf hornlose Tiere setzen sollten, lesen Sie hier.
Laut Regierungsangaben sei die Todesursache der Kühe noch nicht bekannt. Untersuchungen laufen derzeit.
165 Jerseys gehören zur Farm der Queen. Ihre Berufskollegen erinnern mit historischen Bildern und Erzählungen an ihre Arbeit.
Katharina Bleis aus dem niedersächsischen Axstedt hat ihre Herde getauscht. Statt Holstein Friesian stehen jetzt Jersey im Stall.
Jerseys sind bekannt für hohe Milchleistung und eine gute Fruchtbarkeit und zählen zudem nur 0,85 statt 1,2 GVE.
Um den Methanausstoß von Weiderindern besser abschätzen zu können, hat die Uni Kiel nun einen neuen Versuch gestartet.
Klein, robust und anpassungsfähig – das Jerseyrind. Im niedersächsischen Ahlerstedt ist Harmut Kröger von ihm überzeugt.
Klein, robust und anpassungsfähig – das Jerseyrind. Im niedersächsischen Ahlerstedt ist Harmut Kröger von der Rasse überzeugt.
Rügenmilch baut seine Milchtankstellen ab. Die Direktvermarktung der Milch lohnt sich nicht.
Die Tötung unerwünschter männlicher Jerseykälber soll in Dänemark bald ein Ende haben. Ab kommendem Jahr soll es eine neue Regelung geben.
Zum 10. Geburtstag bekam Farina Garlich ein Jerseykalb geschenkt. Jetzt wagt die Landwirtstochter einen Neuanfang und investiert in eine Jersey-Herde.
Das australische Forschungsinstitut Dairy Future CRC und das Rinderzuchtunternehmen CRV haben einen Dreijahresvertrag über ein gemeinsames Forschungsprojekt zur genomischen Selektion unterzeichnet.