50 Prozent weniger chemischer Pflanzenschutz bis 2030 lautet das Ziel der EU. So startet die Bundesregierung 2023 damit.
Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das ergaben Studien des Julius-Kühn-Institutes.
Eine Virusepidemie macht Erbsen- und Ackerbohnenbeständen in ganz Deutschland zunehmend zu schaffen. Das Julius Kühn Institut veröffentlichte Bilder des Krankheitszustandes.
Eine Virusepidemie rafft aktuell Erbsen- und Ackerbohnenbestände im ganzen Land dahin. Für eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln sei es bereits zu spät.
Bei einem Feuer an einem Standort des Julius Kühn-Instituts sind neben den Gebäuden auch zahlreiche Spezialmaschinen sowie Traktoren und Düngerstreuer verbrannt.
Beim Gersten-Gelbmosaikvirus ist der Schaden oft groß. Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen das für Resistenz verantwortliche Gen gegen die Viren zu isolieren.
Braunschweig - Die Mehrzahl der Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer beruht auf Anwendungsfehlern und ist damit vermeidbar.
Quedlinburg - Spezielle Mykorrhiza-Pilze im Wurzelbereich könnten der Getreidepflanze helfen, Trocken- und Hitzestress besser zu überstehen. Das wollen Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) jetzt untersuchen.
Braunschweig - Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig suchen für Herbst 2010 Schläge mit langjährigem Rapsanbau in Nord- und Ostdeutschland.