Der Bund wird sich mit bis zu 200 Millionen Euro zur Hälfte an den Soforthilfen - auch für Landwirte - der Länder beteiligen.
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf sieht keine Einführung der Grundrente für Landwirte vor.
Ein Kommentar anlässlich der Weiterleitung der Düngeverordnung an den Bundesrat ohne Kabinettsbeschluss.
Über den Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern ist ein Dauerkonflikt entstanden.
Das Bundeskabinett hat nun die Reform der Tarifglättung für Landwirte verabschiedet. Künftig müssen Landwirte diese beantragen.
Vor der Sommerpause wird das Kabinett das staatliche Tierwohllabel wohl nicht mehr verabschieden. Kritik kommt aus Unionskreisen.
Michaela Kaniber bleibt in Bayern Landwirtschaftsministerin. Ministerpräsident Markus Söder stellte heute sein Kabinett vor.
Erfurt - Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz (CDU) sieht keinen Grund für das Land, den Bau neuer Schweineställe stärker zu regulieren. Das teilte er bei der Vorstellung des Agrarberichtes mit.
Nach dem Rücktritt Enrico Lettas hat Italien wieder eine neue, teilweise überraschende Regierung. Landwirtschaftsminister wurde der 35-jährige Maurizio Martina.
Kiel - Die Abgabentatbestände und Bagatellgrenzen werden an das geltende Bundes- und Europarecht angepasst. Zudem soll die Höhe der Abgabesätze moderat erhöht werden.
Kiew - Der amtierende Ressortchef Nikolai Prisjashnjuk bleibt an der Spitze des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik und Lebensmittel.
Schwerin - Das Umbruchverbot für Dauergrünland in Mecklenburg-Vorpommern ist zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Der Entwurf soll nach der Sommerpause an den Landtag gehen.
München/Berlin - Heute berät das Kabinett darüber, was mit dem Restvermögen, das nach der Abwicklung des Absatzfonds übrig bleibt, geschehen soll. Laut Gesetzentwurf soll es in den allgemeinen Bundeshaushalt fließen.