Neues Jahr, neue Herausforderungen- das gilt auch in der Kälberhaltung. Ab 2024 ist die Haltung auf Betonspalten verboten.
Wenn neugeborene Kälber nicht atmen, aber ein Herzschlag vorhanden ist, lässt sich mit Erste-Hilfe-Maßnahmen ihr Leben eventuell noch retten.
Kälber schon in den ersten Tagen paarweise halten? Vieles spricht dafür, aber was sagt die Wissenschaft?
Das waren die drei meistgelesenen Juli-Artikel unserer Leser rund um Milchviehhaltung und Rinderzucht.
Welche Kälber fordert der Markt? Auf diese und andere Fragen ist die Berghuis Kälberhandel GmbH eingegangen.
Auf einer Kälberkonferenz betonten die Referenten vor allem einen Punkt: Wie wichtig das Kolostrum für das ganze Kuhleben ist.
Im Podcast der Tageschau über Kälberaufzucht schießen Moderatorin und Journalist über das Ziel hinaus. Ein Kommentar.
Kälber, Rinder und Bullen zuverlässig wiegen. Mit welchen Tierwaagen das funktioniert, lesen Sie hier.
Marcus und Konstanze Rohwer bauen gerade einen neuen Kälberstall mit Tränke-Automat. Das Ziel: weniger Stress und gesündere Tiere.
Beschäftigungsmaterialien fordern die Neugierde von Kälbern heraus. So hoch liegen Anschaffung und laufende Kosten.
Seit Januar 2023 dürfen Kälber erst mit 28 Tagen transportiert werden. Das hat Folgen für viele Betriebe. Landwirte erzählen.
Um die Neugierde von Kälbern herauszufordern, bieten sich Beschäftigungsmaterialien an. Unsere Marktübersicht stellt einige vor.
Familie Götz zieht Tränkekälber seit einem Jahr am Automaten auf. Die Ergebnisse sind erstaunlich.
Kälber sind die Zukunft der Herde. Was braucht es für ein optimales Tierwohl bei der Aufzucht?
Eine Kuh bringt gesunde Vierlinge zur Welt. Landwirt konnte es kaum glauben, als er beim vierten Mal Tasten, wieder Klauen spürte.
Die EuroTier 2022 hat die Pforten geöffnet und allerhand Neuheiten. Hier das neueste für die Kälberaufzucht.
In Zukunft müssen Kälber mindestens 28 Tage im Betrieb verbleiben. Kälberiglus sollten daher genügend Platz bieten.
Kälberbürsten lassen sich im Stall vielfältig nutzen. Welche Besonderheiten die einzelnen Modelle haben lesen Sie hier.
Der Antibiotikaverbrauch in der Rindermast ist unverändert hoch. Das liegt auch an der Zusammenarbeit mit den Milchviehhaltern.
Fast jedes Kalb hat nach der Geburt Schwierigkeiten. Das kann sich auf die spätere Leistung auswirken.
Hat ein höheres Transportalter einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und das Schlachtgewicht von Kälbern?
Englische Wissenschaftler gingen der Frage auf den Grund und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis.
In einer Umfrage wollte agrarheute von über 250 Lesern wissen, wie sie mit der Änderung der Tierschutztransportverordnung umgehen.
Kälber werden nicht einfach lebensschwach geboren. Es gibt Gründe, warum sie die Milch nicht aufnehmen. Diese lassen sich mit gezielten Fragen eingrenzen.
Das LBZ Echem setzt auf eine gute Kälberaufzucht. Ausbilderin Friederike Schreinecke erklärt, worauf es dabei ankommt.