Die Preise für Jungbullen sind nach dem Preisrutsch der letzten Wochen wieder stabiler. Allerdings ist auch das Angebot deutlich kleiner.
Seit Januar 2023 dürfen Kälber erst mit 28 Tagen transportiert werden. Das hat Folgen für viele Betriebe. Landwirte erzählen.
Zuchtbullenkälber werden am gestrigen Markttag für 16 000 und 5300 Euro verkauft.
Bullenkälber erlösten im Mittel 749 Euro (brutto). Kilopreis um über 1 Euro gestiegen.
Über 800 Kälber wurden am Ansbacher Markt verkauft.
So viel Geld wurde für Bullenkälber im Februar seit Jahren nicht gezahlt. Und die Preise steigen weiter.
Am Ansbacher Kälbermarkt wurden am 1. Dezember 2021 insgesamt 831 Tiere aufgetrieben.
Jungbullen sind mehr wert als ein Kanarienvogel – davon ist Familie Timmermann überzeugt. Sie mästen ihre Bullenkälber selbst.
Vor kurzem brachte der Bundesrat eine Verordnung auf den Weg, nach der Kälber erst mit 28 Tagen transportiert werden dürfen.
Beim Ansbacher Kälbermarkt Mitte Juni konnten 732 Kälber flott abgesetzt werden.
Strengere Coronaauflagen wirken sich negativ auf den Absatz von Rindfleisch aus. Dies führt zu sinkenden Schlachterlösen.
Insgesamt wurden am Markt in Ansbach Ende Juli 731 Kälber verkauft.
Für männliche schwarzbunte Bullenkälber haben die Bauern im Mai nur noch 36 Euro bekommen. Das war der absolute Tiefpunkt.
Mit einem Kilopreis von 4,93 € (brutto) konnten die 660 verkauften Bullenkälber wieder deutlich zulegen.
In der Nähe von Konstanz hat ein Jugendlicher online rund 40 Kälber gekauft und sie unversorgt sich selbst überlassen.
Weibliche Kälber kosten weniger als ein Kanarienvogel: Was sind die Gründe?
In Bayern weigern sich viele Landwirte gegen die Blauzunge zu impfen. Das führt zu Problemen: Wohin mit den Kälbern?
Mit einem Kilopreis von 5,29 € konnten sich die 760 verkauften Bullenkälber zur Mast gegenüber dem Vormarkt um 10 ct steigern.
Über 80% der angebotenen Mastbullenkälber hatten bereits einen BT-frei-Status und erzielten einen Kilopreis von 5,39 € (brutto).
Kälber sind billiger als Ferkel. Kaum zu glauben, aber wahr. Dr. Franke Greshake nennt die Gründe für die Preismisere. Ein Drama.
Kälberhändler wollen ab Februar nur noch enthornte Tiere für die Rindermast vermarkten. Milchviehhalter müssen daher ihre Kälber frühzeitig enthornen.
Am 19. Januar 2017 kamen bei der RBW-Auktion neben 45 Stück Großvieh 396 Kälber und Fresser zum Verkauf.
Werden Kühe die längste Zeit im Jahr auf der Weide gehalten, empfiehlt sich eine Kalbung im Block. Wie das geht, zeigen die Bilder vom irischen Milchviehbetrieb Campion.
Kühe in Irland kalben im Block. Die Gründe dafür und wie Saisonkalbungen in der Praxis aussehen, erfahren Sie in unserem Bericht.
Weidemilch ist angesagt, das haben irische Milcherzeuger längst erkannt. Worauf die Iren neben der Weidehaltung noch setzen, erfahren Sie hier.