Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Die Auswahl an Produkten und Möglichkeiten bei der Milchfiebervorbeuge sind groß. Welche Methoden haben sich bei Ihnen bewährt?
Auf vielen Betrieben der agrarheute-Leser leben Kühe, Ochsen, Stiere und Kälber. Hier sind ein paar der schönsten Fotos.
Sie werden immer beliebter: Stiere, die natürlich hornlose Kälber bringen.
In der Ostschweiz in der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen.
Beim Ansbacher Kälbermarkt Mitte Dezember wurden rund 800 Tiere schnell verkauft.
Insgesamt wurden am letzten Ansbacher Kälbermarkt 833 Tiere verkauft.
Auf dem Bauernhof gibt es viele süße Tiere – von Kälbern über Hunde bis hin zu Ferkeln. Landwirte zeigen uns ihre Lieblinge.
Insgesamt wurden am Ansbacher Kälbermarkt Mitte November 744 Zuchttiere vorgestellt.
Beim Ansbacher Kälbermarkt Anfang November konnten insgesamt 796 vorgestellt werden.
Eine Maßnahme gegen Kälberdurchfall ist die Elektrolytetränke. Doch es gibt auch andere Hilfsmittel. Vier Landwirtinnen berichten.
Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte am Sonntagmorgen die Polizei in Werdohl/NRW. Zwei Beamte halfen einem Kalb auf die Welt.
Im Live-Chat beantwortete die erfahrene Tierärztin Dr. Astrid Brandl alle Fragen der Agrarfrauen zum Thema Kälbergesundheit.
Kühe, Kälber, Ochsen, Stiere - sie werden auf den Betrieben geliebt und umsorgt. Hier einige Bilder unserer Leser.
Bei den Bullenkälbern zur Mast war mit 854 aufgetriebenen Tieren ein deutlich größeres Angebot am Markt in Ansbach.
Zwei Kälber in einem Iglu zu halten, ist gut für das Sauf- und Fressverhalten der Tiere. Hier ein paar Tipps für die Umstellung.
Wie gehen Sie mit Kälbergrippe um? Das wollten wir in einer Umfrage wissen und haben 103 Landwirte befragt. Hier die Ergebnisse.
762 Kälber wurden beim Ansbacher Kälbermarkt Ende August verkauft.
Der Bundesrats-Beschluss zur Änderung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung sieht Änderungen der Kälberhaltung vor.
Über 870 verkaufte Kälber am Markt in Ansbach.
Mit 729 Bullenkälbern zur Mast konnte ein deutlich höheres Angebot am Ansbacher Markt Mitte Juli vorgestellt werden.
Bei Irina Prem sind drei Milchkühe an Dosenschrott im Futter verendet. Jetzt bekommt sie Hilfe - von unerwarteter Seite.
Kälber erkranken immer öfter an Mykoplasmen. Lungen-, Mittelohr- und Gelenkentzündungen sind die Folge. Was kann man tun?
Ein gut typisiertes Weissensee-Zuchtbullenkalb erlöste 5.200 €.
Auf dem Kälbermarkt in Ansbach erlöste ein durchschnittliches Bullenkalb zur Mast mit 95 kg 480 € (netto).