Das Kalb ist gesund, kommt jedoch nicht richtig im Leben an: Trinkschwachen Kälbern kann mit der Madigan-Squeeze-Technik geholfen
Der genaue Abkalbezeitpunkt lässt sich bislang nicht exakt bestimmen. Können bestehende Stallsensoren hierbei unsterstützen?
Wie müssen Abkalbeboxen gestaltet und eingestreut sein?
Benedikt Renz ist sich noch nicht sicher. Die Abkalber stehen jetzt auf Kompost, doch ob das die Lösung ist?
Gerade Mehrkalbskühe sind betroffen. Wie Sie in der Situation reagieren sollten, lesen Sie hier.
Ob frisch geboren oder schon halbstark: Landwirte lieben ihren tierischen Nachwuchs. Das sind die süßen Kälber auf den Betrieben!
Fruchtbarkeitsstörungen – ein ungebetener Gast. Schuld daran können Follikelzysten sein. Dr. Peter Zieger erklärt die Ursachen.
Verlängerte Zwischenkalbezeiten stehen immer wieder zur Diskussion. Wir zeigen die wichtigsten Vor- und Nachteile aus der Praxis.
Aus wirtschaftlichen Gründen sollten die Tiere 24 Monate alt sein. Doch das Alter alleine ist nicht ausschlaggebend.
Constanze Nagler kennt ihre Tiere genau. In ihrem Management setzt sie auf eine verlängerte Zwischenkalbezeit.
Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte am Sonntagmorgen die Polizei in Werdohl/NRW. Zwei Beamte halfen einem Kalb auf die Welt.
Der Zukunftsbauer hat seine Tiere 24 h im Blick, denn im Stall stehen digital vernetzte Kühe, die Daten an die Cloud senden.
Kälber sind die Zukunft einer Herde. Deswegen muss ihnen der Start ins Leben gut ermöglicht werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seine Grünlandmaßnahmen. Es ist Zeit die Bestände zu kontrollieren.
„Kulmin Toco forte 100“ von Bergophor ist ein neues Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe. Es soll den Stoffwechselstress während der Transitphase reduzieren.
Das Erstkalbealter – warum es so wichtig ist, dieses auf rund 24 Monate zu reduzieren, lesen Sie hier.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal über den Grünlandpflegeschnitt zum Winter und neue sowie alte Technik.
Der Weg zum Kalb geht nur über eine gute Fruchtbarkeit. Deswegen sollte hier nichts dem Zufall überlassen werden. Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt.
Damit eine gute Fruchtbarkeit nicht dem Zufall überlassen bleibt, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte in unserer Bildergalerie zusammengefasst.
In Futterkamp lernen angehende Landwirte mit Hilfe eines Silikonkalbes die Geburtshilfe. Dieses Video zeigt, wie sich die Lehrlinge am Kuh-Dummy beweisen.
Kalbt die Kuh heute Nacht? Das hat sich wohl jeder Milchviehhalter schon gefragt. Hier soll Moocall helfen. Wir haben getestet, wie gut er funktioniert.
Die Redaktion Rinderzucht war vergangene Woche zu Besuch bei Familie Wagner/Thalmässing, als während der Stallbesichtigung die Kuh Ewido kalbte. Mit Video.
Drei Kälbchen werden auf einen Schlag geboren und die Drillinge sind gesund. Und das gleich an zwei verschiedenen Orten.
Eine gute Tierbeobachtung vor und während der Kalbung ist wichtig, aber auf der Weide oder während der Nacht nicht immer realisierbar. Abhilfe kann hier der Abkalbe-Sensor "Moocall" schaffen.
Der Eingriff in die natürliche Geburt von Kälbern sollte nur in ganz speziellen Situationen erfolgen. Wann die Kuh Hilfe braucht und wie Sie diese leisten können, erfahren Sie hier.