Der Einführung des QM plus Programms für mehr Tierwohl in der Milcherzeugung steht nichts mehr im Wege.
Nach der Etablierung der ITW auf dem Markt will das Bundeskartellamt die Wettbewerbsbedingungen fairer gestalten.
Das Landgericht Köln hat mehrere Schadenersatzklagen der Ernährungsindustrie gegen das Zuckerkartell abgewiesen.
CDU-Agrarpolitiker fordern vom Kartellamt eine Ausnahme. Bauernverband trifft Aldi-Manager zum Krisengespräch.
Die RWZ Köln hat im Verfahren gegen Preisabsprachen bei Pflanzenschutzmitteln eine Geldbuße akzeptiert.
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen den geplanten Start der digitalen Agrarplattform „Unamera".
Die DMK Group konzentriert ihre Eisproduktion. Ein Werk geht dabei an Lidl. Die Kartellwächter müssen aber noch zustimmen.
Im Ermittlungsverfahren wegen Preisabsprachen im Pflanzenschutzhandel hat sich auch die Agravis auf ein Bußgeld verständigt.
Das Bundeskartellamt hat gegen zwei Abpack-Unternehmen für Kartoffeln und Zwiebeln jetzt Geldbußen wegen Preisabsprachen verhängt.
Clemens Tönnies hat es geschafft: Er muss die vom Kartellamt verhängte 128-Millionen-Euro-Strafe nicht zahlen. Mit der sogenannten Wurstlücke entgeht er der Strafe.
Milch aus der Molkerei Weihenstephan stand vor kurzem zum Schleuderpreis von 20 Cent je Liter in einem bekannten Supermarkt. Der Hessische Bauernverband fordert das Kartellamt zum Handeln auf.
Am 26. Januar hat das Bundeskartellamt mehrere Büroräume des BayWa Hauptsitzes in München durchsucht. Es besteht der Verdacht "wettbewerbsbeschränkender" Absprachen beim Vertrieb von Agrartechnik.
Bundesagrarminister Schmidt will im neuen Jahr eine Novellierung des Wettbewerbsrechts anschieben. Dabei soll insbesondere das Verkaufsverbot unter Einstandspreis angepackt werden.
Niederländische und dänische Schweinehalter fühlen sich hinsichtlich der deutschen '"Initiative Tierwohl" diskriminiert. Sie haben bei der EU-Kommission Beschwerde eingereicht, da sie von der Teilnahme ausgeschlossen sind.
Die Westfleisch eG will die insolvente Rindfleischsparte der Gauseausepohl Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG übernehmen. Ein entsprechender Antrag wurde vergangene Woche beim Bundeskartellamt gestellt.
Brüssel - Im Europaparlament (EP) wurde erneut über eine Regulierung des Milchmarktes nach Abschaffung der Quoten diskutiert. Der deutsche Agrarminister Christian Schmidt ist gegen eine staatliche Kontrolle.
Die in Deutschland ausgelöste Preisdruckwelle bei den Schweinepreisen nahm auch die anderen EU-Länder mit. Dabei spielt neben einer Mengenreduktion auch die Strafe für das Wurstkartell eine Rolle.
Bonn - Wegen verbotener Absprachen hat das Bundeskartellamt heute Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 280 Millionen Euro gegen die drei größten deutschen Zuckerhersteller verhängt.
Bei den Vorwürfen zur Preisabsprache unter den Wurstherstellern kann vorerst noch nicht mit Ergebnissen gerechnet werden. Nach Auskunft des Bundeskartellamts werden die Ermittlungen noch eine Weile dauern.
Bukarest - Hat es in der rumänischen Milchbranche Absprachen zwischen Erfassungsfirmen, Verarbeitern und Handel gegeben? Die hiesige Wettbewerbsbehörde geht entsprechenden Gerüchten nach.
Bonn - Das Bundeskartellamt hat gegen 22 Unternehmen der Mühlenindustrie Bußgelder in Höhe von insgesamt 65 Millionen Euro verhängt. Grund sind Preisabsprachen beim Vertrieb von Mehl.
Schöppingen - Die Tönnies-Unternehmensgruppe wird bei dem Schweinehälftenvermarkter Heinz Tummel GmbH & Co. KG einsteigen.
Berlin - Anders als die EU-Kommission hält der Bundesrat für die Preis- und Wettbewerbskontrolle auf den Agrarrohstoff- und Lebensmittelmärkten neue Instrumente für verzichtbar.