Der Lebensmitteleinzelhandel ist ein Treiber der Inflation. Das sagen Ökonomen. Das Kartellamt soll genauer hinschauen.
Den vier amerikanischen Fleischriesen werden Preisabsprachen vorgeworfen. JBS sucht nun nach einer außergerichtlichen Lösung.
Ein gerichtliches Gutachten belastet die Zuckerindustrie schwer. Entschädigungen in Milliardenhöhe drohen.
Landwirte, die sich ihr Geld vom Pflanzenschutzkartell wiederholen wollen, sollten ihre Klagen bündeln.
Das Wurstkartell kommt vor das Düsseldorfer Oberlandesgericht. Vier Wursthersteller haben Einspruch gegen die Millionenbußen erhoben.
Erzeugerorganisationen dürfen Preis- und Mengenabsprachen treffen. Das hat der EuGH entschieden. Es gelten aber Einschränkungen.
Das Bundeskartellamt muss im Wurstkartell auf weitere Bußgelder verzichten, da die Unternehmen eine damals bestandene Gesetzeslücke nutzen konnten.
Preisabsprachen zwischen Erzeugerorganisationen verstoßen gegen das Wettbewerbsrecht, urteilte der EU-Gerichtshof kürzlich in einem konkreten Fall.
Clemens Tönnies hat es geschafft: Er muss die vom Kartellamt verhängte 128-Millionen-Euro-Strafe nicht zahlen. Mit der sogenannten Wurstlücke entgeht er der Strafe.
Das Deutsche Milchkontor hat eine Kartellschadensersatzklage gegen die Zuckerhersteller Südzucker, Nordzucker und Pfeifer & Langen eingereicht.
Das Bundeskartellamt erstellt einen Leitfaden zum Preisbindungsverbot für den Lebensmitteleinzelhandel. Außerdem soll die „Wurstlücke“ geschlossen werden.