Zum Monatswechsel nimmt der Druck auf die deutschen Getreidepreise zu. Für den August sind die Preisangebote deutlich niedriger.
Die Rapspreise sind im Verlauf der vorigen Woche um 13 Euro auf den niedrigsten Stand seit Ende Januar gefallen. Die neue Ernte hat rund 9 Euro abgegeben.
Spezialisten nutzen die Terminbörse auch, um Preisunterschiede zwischen Börse und Kassamarkt auszunutzen. Wie geht das und worauf müssen Sie aufpassen?
Der feste Euro ebenso wie die guten Prognosen für die neue europäische Weizenernte haben für erheblichen Druck auf die Weizenpreise in Deutschland gesorgt, berichtet agrarmanager-Marktexperte Dr. Olaf Zinke.
Die europäischen Weizenpreise haben sich im Wochenvergleich etwas erholt. Auch am deutschen Kassamarkt sind die Weizenpreise in der vorigen Woche etwas gestiegen.
Die Weizenpreise standen in Deutschland und Frankreich zuletzt unter Druck. Eine Ursache für die waren die nach oben korrigierten Ernteergebnisse für Frankreich und für Deutschland.
Die Weizenpreise haben sich deutlich erholt. Die Witterungsbedingungen in den USA und ein schwächerer Euro sorgen für einen Aufschwung der Preise. Am Kassamarkt ging es auch deutlich nach oben.
Während es in der vergangenen Woche noch so aussah, als würde der Weizen die 200 Euro knacken, fiel der Preis sogar unter die 190 Euro-Marke. Heute gibt es eine leichte Erholung an den Börsen.
Weizen machte vergangene Woche durch extreme Preissprünge von sich reden. Am europäischen Terminmarkt stieg der Weizenpreis auf 206 Euro/t. Auch am Kassamarkt gab es große Preissprünge.
Die US-Weizenpreise am Terminmarkt sind in der vergangenen Woche um fast neun Prozent gestiegen. In Europa legten sie um fünf Prozent zu, mit einem Anstieg am deutschen Kassamarkt wird gerechnet.
Frankfurt/Paris - Die Notierung für Schlachtschweine ist am vergangenen Freitag kräftig gestiegen. Der Vereinigungspreis legte wegen des knappen Angebots um zehn Cent zu.