Vor allem höhere Butterpreise im März haben die Milchverwertung deutlich steigen lassen. So kam ein Plus von 1,90 Cent/kg heraus.
Die IGM gibt ab sofort monatlich ein Milchbarometer heraus. Das soll Milchviehhaltern die richtigen Signale für die eigene Mengenplanung liefern.
Die Verwertung der Rohmilch über Butter und Magermilchpulver hat sich im Oktober verschlechtert. Auch für die nächsten Monate sieht es nicht gut aus.
Der Rohstoffwert Milch bleibt im August über der Marke von 40 Cent/kg. Hauptgrund sind die guten Preise bei Butter.
Die Verwertung von Butter und Magermilchpulver hat sich im Juni deutlich verbessert. Preistreiber bleibt aber vor allem die Butter.
Der Rohstoffwert Milch legte nach dem Rückfall im April im Mai wieder zu. Um 3,4 Cent je Liter ging es nach oben. Der Erlös für Butter stieg ebenfalls stark.
Im Januar hat sich die Verwertung der Rohmilch über Butter und Magermilchpulver weiter gefestigt. Die Milchpreise dürften folglich anziehen.
Nach einer längeren Aufwärtsbewegung hat sich der Kieler Rohstoffwert im November verschlechtert. Grund sind die gesunkenen Notierungen von Milchpulver.
Seit Februar steigt der Rohstoffwert für Milch ungebremst. Auch im Oktober legte er deutlich zu und notierte bei 34,2 Cent je Kilo.
Der Kieler Rohstoffwert für Milch steigt zum sechsten Mal in Folge. Der Rohstoffwert für ein Kilogramm Standardmilch lag im September bei 30,7 Cent ab Hof.
Zum fünften Mal in Folge steigt der Kieler Rohstoffwert für Milch. Der Rohstoffwert für ein Kilogramm Standardmilch lag im vergangenen Monat bei 27,5 Cent.
Festere Märkte für Butter und Magermilchpulver lassen den Kieler Rohstoffwert Milch auch im Juni auf 22,1 Cent je Kilogramm steigen.
Wohin soll das noch führen? Der Rohstoffwert Milch brachte für den Juni noch einmal ein downgrade auf 24,5 Cent je Kilogramm Milch ab Hof. Gegenüber Juni 2014 ist dies ein Einsturz von 12,4 Cent, rund ein Drittel.
Der Kieler Rohstoffwert für Milch ist im März 2015 das dritte Mal in Folge gestiegen und konnte erstmals seit einem halben Jahr wieder die 30-Cent-Marke überwinden.
Kiel - Der Rohstoffwert Milch ist im Juli leicht um 0,2 Cent auf 36,7 Cent je Kilogramm Milch gesunken. Im Juli 2013 lag er noch bei 43,7 Cent je Kilogramm Milch.
Kiel - Der Rohstoffwert Milch ist im Juni um 0,5 Cent auf 36,9 Cent je Kilogramm Milch gestiegen - ein Indiz für die für Juni erwartete Marktstabilisierung.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im vergangenem Monat erstmals seit April 2013 wieder unter die 40 Cent-Marke gesunken. Nach dem vierten Rückgang in Folge liegt er für April 2014 bei 38,5 Cent je Kilo.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im März den dritten Monat in Folge gesunken. Mit 40,7 Cent je Kilo liegt er 2,5 Cent unter dem Februarwert. Am stärksten bergab ging es mit Minus 25,4 Cent für Butter.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Februar erneut gesunken. Er büßte zum Januarswert 1,2 Cent ein und liegt damit bei 43,2 Cent/kg. Vor allem der Preis für Butter rutschte stark ins Minus.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Januar nur leicht gesunken. Er konnte den Preisanstieg von Dezember nicht halten und büßte mit 44.4 Cent/kg im Januar 0,4 Cent ein.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Oktober um 1,4 auf 44,2 ct/kg gesunken. Auffällig ist der Preisverfall bei Magermilchpulver um satte 14,4 Cent auf 309,2 ct/kg.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch hat seinen positiven Preistrend fortgesetzt. Im September kletterte er auf 45,6 Cent - gegenüber dem Vormonat ist das nochmals ein Plus von 0,7 Cent.
Kiel - Im August kletterte der Kieler Rohstoffwert Milch auf 44,9 Cent je Kilogramm Milch. Das sind 1,2 Cent je Kilo mehr als im Vormonat.
KIel - Der vom ife Institut für Ernährungswirtschaft errechnete Rohstoffwert Milch ist im März um 0,2 Cent gestiegen. Der Preisindex lag im vergangenen Monat damit bei 34,9 Cent je Kilo (vier Prozent Fett, ab Hof).
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Januar leicht von 34,6 auf 35,0 Cent je Kilo angestiegen. Das ife Institut für Ernährungswirtschaft rechnet weiter mit einem positiven Trend.