Ist ein Rennpferd weniger wert als ein Freizeitpferd? Über diese Frage hat jetzt das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden.
Die Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel in Bio-Produkten kostet 100 Millionen Euro im Jahr, sagen Vertreter des Bio-Anbaus.
Der Chemiekonzern hat das Verfahren endgültig verloren. Mit der Schadenersatzhöhe dürfte der Landwirt aber kaum zufrieden sein.
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Bundesregierung: Sie soll in der Landwirtschaft mehr Klimaschutz durchsetzen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Darf ein Bundesstaat Vorschriften zu Haltungsanforderungen machen, wenn das Schweinefleisch aus einem anderen Bundesstaat kommt?
Die Abgabefrist der neuen Grundsteuererklärung wurde bereits verlängert. Nun will der Bund der Steuerzahler klagen.
Landwirte in Niedersachsen klagen vergeblich gegen die Ausweisung von Naturschutzgebieten auf ihren Flächen.
In elf EU-Ländern gibt es für den Zuckerrübenanbau gekoppelte Zahlungen. In Deutschland nicht. Dagegen will die WVZ nun vorgehen.
Den vier amerikanischen Fleischriesen werden Preisabsprachen vorgeworfen. JBS sucht nun nach einer außergerichtlichen Lösung.
Wegen des angeblichen Verlusts an Mähwiesen und nicht nachhaltiger Bewirtschaftung hat die EU-Kommission Deutschland nun verklagt.
Keine Direktzahlungen, weil der Solarpark gleichzeitig eine Weidefläche ist? Dagegen hat ein Landwirt erfolgreich geklagt.
Der Europäische Gerichtshof hat das Verbot neonikotinoider Wirkstoffe erneut bestätigt.
Ein Landwirt wehrt sich in Nordrhein-Westfalen gegen den Energieriesen RWE. Er will seinen Hof nicht dem Tagebau opfern.
Von einem Aktivisten, der 2019 in Kellinghusen gegen Tönnies demonstrierte, bekommt das Unternehmen jetzt Schadenersatz.
Die Maßnahmen beim Klimaschutz reichen laut Umwelthilfe nicht aus. Besonders in der Landwirtschaft sieht sie noch Potenzial.
Sachsens Bauern wollen nun gegen die Landesdüngeverordnung klagen. Gründe dafür sind das Messstellennetz und die Roten Gebiete.
Der Landwirtschaftsbetrieb Soeken aus Ostfriesland hat Verfassungsbeschwerde gegen die Düngeverordnung eingereicht.
Das Verwaltungsgericht Trier wies die Klage eines Landwirts gegen die DüV ab. Wie fällt die Entscheidung der zweiten Instanz aus?
Bayer wird auf einen Schlag tausende Klagen wegen Glyphosat, Dicamba und PCB los. Dafür greift der Konzern tief in die Kasse.
Acht Landwirte klagen vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen die Landesdüngeverordnung – welche Argumente sie vortragen.
Viele Landwirte sind verärgert über den Beschluss zur Düngeverordnung. Aber bringt es was, jetzt dagegen zu klagen?
Auf Nachfrage teilen weder BMU noch EU-Kommission die positive Einschätzung des BMEL zum Vorschlag für die anstehende Verschärfung
Der Bayer-Konzern steht im Rechtsstreit mit Klägern in den USA womöglich vor einem Kompromiss. Der Schlichter hofft auf Einigung.
Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke lässt die heute verabschiedete Landesverordnung auf dem Klageweg rechtlich überprüfen.