Biotin, oder auch Vitamin B7 oder Vitamin H genannt, hat vielfältige Wirkungen im Rinderorganismus. Daher ist eine ausreichende Versorgung entscheidend.
Viele Klauenerkrankungen bei Milchkühe haben ihren Ursprung in der Färsenaufzucht. Worauf Sie achten müssen, lesen Sie hier.
Es soll die Klaue stärken und sie widerstandsfähig machen. Doch ist Formalin im Klauenbad das Mittel der Wahl?
Punktuelle Druckbelastungen führen zu kranken Klauen. Das Rezept von Prof. Christoph Mülling ist 3 G: Gummi grundsätzlich gut.
Mortellaro gehört zu der weit verbreitetsten Klauenkrankheit bei Rindern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse herausgefunden.
Milchleistung und Lahmheiten – die beiden Merkmale kommen in der Praxis öfters vor. Doch wie ist der Stand in der Zucht?
Aber Hauptsache, die Klauenpflege erfolgt regelmäßig. Manche Rinderhalter lassen zweimal pro Jahr professionelle Klauenpfleger den Klauenschnitt durchführen.
Überbelegte Ställe sind bei der Klauengesundheit oft problematisch.Im Gespräch mit Tierarzt und Klauenpfleger Frieder Gundling.
Regelmäßige Klauenpflege gehört für die meisten Betriebe zur Routine. Hier lesen Sie, was dabei besonders wichtig ist.
Schmutz und Feuchtigkeit sind Gift für Rinderklauen. Klauenbäder stärken das Klauenhorn. Aber nur, wenn es richtig angewandt wird.
Der Einsatz von Klauenbädern kann dabei helfen, Klauenerkrankungen zu verringern. Hier erfahren Sie was wichtig ist und welche Mittel eingesetzt werden dürfen.
Wer Klauen im Betrieb selbst pflegt, hat bei der Auswahl der Werkzeuge die Qual der Wahl. Wir haben sie in der Praxis getestet.
Mit Trittschallsensoren sollen schon früh an den Klauen erkrankte Tiere erkannt und gemeldet werden können.
Eutergesundheit, Klauenpflege und Fütterung – Tobias Bauer legt viel Wert auf die Gesundheit seiner Kühe. Mehr dazu hier.
Weidehaltung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Tiergesundheit aus. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine deutsche Studie.
Klauengesundheit ist entscheidend für die Leistung der Kühe. In dieser Serie erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Fundamente Ihrer Tiere.
Die Mortellaro'sche Krankheit gehört zu den häufigsten Klauenerkrankungen. Eine Therapie mit Pflastern kann eine antibiotische Behandlung ersetzen.
Eine Bilderkennungssoftware soll lahme Kühe zuverlässig erkennen und dadurch die Tiergesundheit verbessern.
Die Fütterung beeinflusst die Klauen auf vielfältige Weise. Dabei treten die Effekte häufig erst mit Zeitverzug ein. Das macht die Fehlersuche schwer.
In Österreich ist kürzlich der Startschuss für das Projekt Klauen-Q-Wohl gefallen. Hierbei steht die Klauengesundheit im Fokus.
Aufnahmen von Tierschützern zeigen Missstände in einem Milchviehbetrieb in Stendal. Der MDR konnte das Originalmaterial prüfen und bestätigt die Vorwürfe.
Spaltenroboter halten bereits in vielen Milchviehställen die Lauf- und Freßgänge sauber. Mittlerweile gibt es eine Fülle an verschiedenen Modellen. Agrarheute zeigt, was der Markt zu bieten hat.
Mit Braunvieh zur Fitness-Rasse - ein Forschungsprojekt bei dem 37.000 Rinder ihre Daten aus dem Stall und ihrer Genetik für bessere Gesundheit liefern.
Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mit einem neuen E-Learning Tool erfahren sie die wichtigsten Klauenfakten. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck!
Der neu gegründete Interessensverband Klauengesundheit Deutschland setzt sich aktiv für eine fachkundige Klauenpflege ein.