Spezielle Bakterien sollen die Erdbeerkrankheit in Schach halten, verspricht der französische Hersteller Nolivade.
Schmutz und Feuchtigkeit sind Gift für Rinderklauen. Klauenbäder stärken das Klauenhorn. Aber nur, wenn es richtig angewandt wird.
Der Einsatz von Klauenbädern kann dabei helfen, Klauenerkrankungen zu verringern. Hier erfahren Sie was wichtig ist und welche Mittel eingesetzt werden dürfen.
Die Mortellaro’sche Krankheit ist in vielen Betrieben ein Dauerthema. Tierärztin Dr. Dörte Döpfer gibt Tipps, was wirklich wirkt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dermatitis digitalis zu behandeln. Auszug aus dem Interview mit Dr. Charlotte Kröger.
Die Mortellaro'sche Krankheit gehört zu den häufigsten Klauenerkrankungen. Eine Therapie mit Pflastern kann eine antibiotische Behandlung ersetzen.
Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mit einem neuen E-Learning Tool erfahren sie die wichtigsten Klauenfakten. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck!
In unserem aktuellen Praxisfall des Monats geht es um Lahmheiten bei Mastschweinen, die über einen längeren Zeitraum in mehreren Betrieben auftraten.
Bei Klauenkrankheiten setzen viele Landwirte auf desinfizierende Klauenbäder. Was wichtig dabei ist und was ein Klauenbad enthält, erläutert Dr. Andrea Fiedler.
In 90 Prozent der Fälle ist Lahmheit auf Klauenprobleme zurückzuführen. Sie können zu Verlusten von bis zu 850 kg Milch pro Laktation führen. Mehr zur Klauengesundheit in unserer Ratgeber-Videoreihe.