Klauenpflege für eine gute Klauengesundheit: auf dieser Winkelschleifer setzen die Praktiker auf den Milchviehbetrieben.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Viele Klauenerkrankungen bei Milchkühe haben ihren Ursprung in der Färsenaufzucht. Worauf Sie achten müssen, lesen Sie hier.
Manchmal kann man schwer glauben, was der schottischer Klauenpfleger während seiner Behandlungen alles zu Gesicht bekommt.
Milchleistung und Lahmheiten – die beiden Merkmale kommen in der Praxis öfters vor. Doch wie ist der Stand in der Zucht?
Aber Hauptsache, die Klauenpflege erfolgt regelmäßig. Manche Rinderhalter lassen zweimal pro Jahr professionelle Klauenpfleger den Klauenschnitt durchführen.
Überbelegte Ställe sind bei der Klauengesundheit oft problematisch.Im Gespräch mit Tierarzt und Klauenpfleger Frieder Gundling.
Regelmäßige Klauenpflege gehört für die meisten Betriebe zur Routine. Hier lesen Sie, was dabei besonders wichtig ist.
Spezielle Bakterien sollen die Erdbeerkrankheit in Schach halten, verspricht der französische Hersteller Nolivade.
Der Einsatz von Klauenbädern kann dabei helfen, Klauenerkrankungen zu verringern. Hier erfahren Sie was wichtig ist und welche Mittel eingesetzt werden dürfen.
Wer Klauen im Betrieb selbst pflegt, hat bei der Auswahl der Werkzeuge die Qual der Wahl. Wir haben sie in der Praxis getestet.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Der Frühling ist da und das Grünland verlangt nach Pflege.
Gute Vorsätze sind das allerschlimmste, weil man sie sowieso nicht einhält. Doch mit der richtigen Strategie kann es klappen.
Klauengesundheit ist entscheidend für die Leistung der Kühe. In dieser Serie erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Fundamente Ihrer Tiere.
Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mit einem neuen E-Learning Tool erfahren sie die wichtigsten Klauenfakten. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck!
Vor dem Amtsgericht Erding stritten zwei Parteien über Schadensersatzansprüche wegen mangelhafter Klauenpflege. Nun hat das Gericht eine Entscheidung gefällt.
Der neu gegründete Interessensverband Klauengesundheit Deutschland setzt sich aktiv für eine fachkundige Klauenpflege ein.
Welcher Klauenklotz ist empfehlenswert ? Welche Auswirkungen hätte ein Neonikotinoidverbot bei Rüben? Und was ist beim Melkrobotereinbau im Altstall zu beachten?
Aus Neuseeland kommt die Idee: Gummiklötze für kranke Klauen. Die Landwirte machten bisher gute Erfahrungen mit den neuen Klauenschuhen aus Moosgummi.
Vor allem wenn sich Mortellaro und andere Klaueninfektionen häufen, kann eine Klauenwaschanlage Abhilfe schaffen. Damit werden die Klauen einfach und schnell blitzsauber. So funktioniert die Anlage.
In 90 Prozent der Fälle ist Lahmheit auf Klauenprobleme zurückzuführen. Sie können zu Verlusten von bis zu 850 kg Milch pro Laktation führen. Mehr zur Klauengesundheit in unserer Ratgeber-Videoreihe.
Auch die beste Klauenpflege hält nur vier Monate an. Wie oft die Klauen bei Rindern gepflegt werden müssen und welche Faktoren die Klauengesundheit beeinflussen, erfahren Sie hier.