Die deutsche Landwirtschaft muss sich auf Nachhaltigkeitsrisiken in Milliardenhöhe einstellen, warnt eine Studie.
Die Umstellung auf erneuerbaren Energien wie Bio-, Wind- und Solarenergie kommt in Europa dem Klima und der Umwelt zugute.
Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Der Bundesrat hat sich gegen eine dauerhafte pauschale Flächenförderung für den Wald ausgesprochen.
EU-Klimakommissar Frans Timmermans twittert, dass er sich mit Greta Thunberg über die Gemeinsame Agrarpolitik ausgetauscht hat.
Ab dem nächsten Jahr werden CO2-Emissionen Geld kosten. Damit werden auch Diesel, Heizöl, Energie und Mineraldünger teurer.
Das australische Wetteramt geht davon aus, dass den Getreidebauern sehr feuchte und stürmische Monate bevorstehen.
Wissenschaftler aus England haben Methanemissionen aus der Viehhaltung neu bewertet. Kuhe sind weniger schädlich für das Klima.
Mikroben beeinflussen die Methanproduktion und sind genetisch vererbar. Doch sind Kühe wirklich so klimaschädlich?
Auch wenn Bewässerung pflanzenbaulich notwendig erscheint, wirtschaftlich ist sie nicht immer.
Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Warum sich Klimapolitik an der Praxis orientieren muss.
Trump und Gefolge haben den Klimagipfel gestürmt. Diplomatie hilft nicht, wohl aber Innovation, gemeinsam mit der Landwirtschaft.
Nach zwei Wochen ist die Klimakonferenz in Madrid mit einem Minimalkompromiss zu Ende gegangen. Mehr war offenbar nicht drin.
Phillip Krainbring ist Ackerbauer und Gewinner des CeresAwards 2019 in der Kategorie Ackerbauer. Die Klimakrise beschäftigt ihn.
Wissenschaftler aus 153 Ländern warnen vor einem weltweiten „Klima-Notfall“, wenn sich das menschliche Verhalten nicht ändere.
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag beschlossen, die Deckelung zu kippen und Solaranlagen weiter zu fördern.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Was die Politik von Landwirten abverlangt.
Julia Klöckner will knapp 800 Millionen Euro für den Schutz des Waldes einsetzen. agrarheute berichtet vom Waldgipfel.
Eine internationale Umfrage zeigt: Viele halten den Klimawandel nicht für überwiegend menschgemacht.
Wer heute nicht dabei war, dem erzählt Carsten Matthäus von agrarheute, was er auf der Demo in München erlebt hat.
Wir haben den CO2-Ausstoß Deutschlands im Jahr 2017 übersichtlich aufgearbeitet. Die Zahlen stammen vom Umweltbundesamt.
Holländische Landwirte sollen laut des Verbandes der niederländischen Schweinehalter am EU-Emissionshadelssystem teilnehmen.
Eine verbindliche Vereinbarung der 28 EU-Länder für eine "klimaneutrale" Wirtschaft bis 2050 ist gescheitert.
Auf Facebook und anderen sozialen Medien diskutieren Landwirte heftig über die Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Wie wirken der Klimawandel auf die Agrarlandschaft und umgekehrt Anpassungsstrategien der Landwirtschaft auf das Klima?