Die EU-Kommission will die Speicherung von Kohlenstoff zu einem neuen Geschäftsmodell entwickeln.
ARTE zeigt, wie künftig mit Trockenheit, Dürre und Hitzestress in der Landwirtschaft verfahren werden könnte.
CO2-Zertifikate decken den Mehraufwand für den Humusaufbau ab, der das Klima besser schützt. Drei Pioniere erklären, wie das geht.
Die deutsche Landwirtschaft muss sich auf Nachhaltigkeitsrisiken in Milliardenhöhe einstellen, warnt eine Studie.
Was bedeutet die Wahl von Armin Laschet zum neuen Parteivorsitzenden der CDU für die Landwirte?
Nach mehreren Dürrejahren lohnt es sich, gegen Wasserknappheit aufzurüsten. Nötig ist eine gerechte gesellschaftliche Verteilung.
Mehr Dürren fordern künftig zusätzliche Bewässerung, womöglich auf zusätzlich 2 Mio. ha. Da sind Nutzungskonflikte programmiert.
Agroforstsysteme sollen helfen, sich gegen Dürren und Klimawandel zu wappnen. Auf Facebook sehen das die User unterschiedlich.
EU-Klimakommissar Timmermans traf sich mit Greta Thunberg, um über die GAP zu sprechen. Dies führte zu heftigen Diskussionen.
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.
EU-Klimakommissar Frans Timmermans twittert, dass er sich mit Greta Thunberg über die Gemeinsame Agrarpolitik ausgetauscht hat.
Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um an der Umfrage der TU München teilzunehmen.
In diesem Sommer wurde im Westen der USA mehr Land durch riesige Waldbrände zerstört als in jedem anderen Jahr.
Das Klima verändert sich und damit auch das Futterangebot für die Milchkühe. Fünf Maßnahmen, wie Sie reagieren können.
Dürren bereiten den Landwirten zurzeit Sorge.Prof. Dr. Tanja Schäfer erklärt, worauf es künftig im Ackerbau ankommt.
Der Ökolandbau ist nicht nachhaltiger als die konventionelle Landwirtschaft. Das schreibt der Wissenschaftliche Beirat des BMEL.
Ist ein weiteres Sinken der Emissionen aus der Landwirtschaft umsetzbar? Das Umweltministerium fordert eine solche Entwicklung.
Grünen-Chef Robert Habeck fordert, die Landwirtschaft stärker an den Klimawandel anzupassen.
Der Klimawandel etabliert sich. Damit werden die Rufe nach staatlicher Unterstützung bei der Mehrgefahrenversicherung lauter.
Die Landwirte reagieren und passen ihre Fruchtfolgen an den Klimawandel an – und an die Politik. Pflanzenzüchter spüren das.
Regionale Konzepte, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten, fördert die Bundesstiftung Umwelt. Digitale Systeme sollen helfen.
Wird eine besonders klimafreundlich produzierte Milch künftig besser bezahlt? Die meisten agrarheute-Leser glauben nicht daran.
Die Politökonomin Maja Göpel fürchtet eine Zuspitzung der Probleme in der Landwirtschaft und empfiehlt fundamentale Änderungen.
Bereits im Frühling ist der Boden staubtrocken. Viele Landwirte fürchten sich vor der dritten Dürre in Folge.