Die Frühkaufrabatte beim Mais sind gestartet. Welche Sorte passt für mich? Die Daten der Landessortenversuche helfen bei der Wahl.
In mageren Körnermaisbeständen fühlen sich die Drescher oft unterfordert. Abhilfe können breite Maispflücker schaffen.
Ein erster Güterzug mit 1.200 Tonnen Mais aus der Ukraine ist am Dienstag am Getreideterminal Rostock (GTR) entladen worden.
Einmal im Jahr gibt das Bundessortenamt die neuen Sorten bekannt. Am 16.2. war es beim Mais soweit. So finden Sie Ihre Topsorte.
Körnermais bleibt Spitzenreiter bei Sommerungen, auch Braugerste hat Potenzial. Selbst Sonnenblumen und Sommerraps bieten Chancen.
Körnermais im Norden? Außerhalb der Wärmelagen? Das geht und es ist auch wirtschaftlich. Wenn ein wichtiger Parameter passt.
Hirsen könnten eine Alternative darstellen, wenn Mais wegen zunehmender Trockenheit ausfallen sollte.
Eignet sich Körnermaisstroh als ergänzendes Substrat für die Biogasanlage? Das haben Forscher an der LfL untersucht.
In Omaha konnte das Team um Farmer Blake Johnson den Rekord mit einem vergleichsweise kleinen Drescher brechen!
Zehn Prozent mehr Körnermais als 2019 - die Erträge haben sich nach dem Trockenjahr erholt. Hier die offiziellen Sortenergebnisse.
Das Bundessortenamt hat 19 Silomaissorten neu zugelassen - das bringt die neue Genetik.
Für die typischen Körnermaisregionen in den wärmeren Lagen brachte 2019 gute Erträge. Hier alle LSV-Daten in unserer Erntekarte.
Ein Landwirt aus Österreich füttert mit Maisstroh seine Biogasanlage. Das hat viele Vorteile.
Der EU-Prognosedienst rechnet mit Ertragseinbußen für Sommergetreide. Auch Kartoffeln, Mais und Rüben sind gefährdet.
Laut Maiskomitee haben die Landwirte kaum mehr Mais ausgesät. Allerdings gibt es regionale Unterschiede.
Diese Frage wurde auf der DLG Wintertagung 2019 in Hannover gestellt. Antworten gaben Wissenschaft, Industrie und Praxis.
Das Sortenamt hat 30 Maissorten neu zugelassen: 11 für Silomais oder Biogas, 3 für Körnermais und 16 Sorten für alle Nutzungen.
Unsere Karte belegt das Bild des letzten Sommers: Im Norden wurde ein Drittel weniger gedroschen, im Süden dagegen kaum Verluste.
Die Trockenheit schlägt massiv auf die Ernteergebnisse beim Silo- und Körnermais. Der Ertragseinbruch liegt bei rund 28 Prozent.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Diesmal über Körnermais und die Aussaat der Wintergerste.
Matthias Heckenberger hat ein Luxusproblem: Die Silomaisernte war so gut, dass er nicht den ganzen Bestand häckseln konnte.
Niedrige Erträge. Schlechte Qualität. Miese Preise. Das sind die Merkmale der Maisernte 2018.
Eine der wichtigsten Energiequellen in der Ernährung der Rinder sind Kohlenhydrate. Dabei spielt die so genannte beständige Stärke eine besondere Rolle.
Die Fläche von Körnermais legte 2017 um 4 Prozent zu, anders als beim rückläufigen Silomais. Die Erträge lagen überall am oder über dem mehrjährigen Schnitt.
Jonathan und Carolyn Olson betreiben in Minnesota einen Öko-Ackerbaubetrieb. Erntehelfer Immo Cornelius ist diese Saison dabei.