Die Pyrolyse von Biomasse und der Einsatz von Pflanzenkohle sollen Kohlenstoff speichern und Humus aufbauen. Klappt das wirklich?
Diplom-Ingenieur Peter Brinkhege stellt aus Laub und Grünschnitt Biokohle her. Das funktioniert mit dem Verfahren der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC).
Ein Großteil des Stroms wird in Deutschland aus Kohle erzeugt. Mit 36 Prozent ist Kohle der größte Stromlieferant.
Die Preise für Kohle steigen in Deutschland und am Weltmarkt steil an. In Deutschland sind Briketts auf Monate ausverkauft.
Heizen wird immer teurer. In einigen europäischen Ländern verheizen die Menschen deshalb Müll. Zum Beispiel in Polen.
Brennholz, Pellets, Kohle & Holzöfen: alles knapp und teuer. Die Preise gehen durch die Decke. Trotzdem gibt es nichts zu kaufen.
Die EU-Kommission hat neue Sanktionen gegen Russland vorgeschlagen. Dazu gehört ein Importverbot für Kohle, Holz und Zement.
Eine Reportage beschäftigt sich am Dienstagabend mit dem Thema Holz und der explodierenden Nachfrage nach dem begehrten Rohstoff.
In einer der fruchtbarsten Regionen Australiens haben Betriebe Land zurückgekauft, das zu einer Kohlegrube werden sollte.
Deutschland verbraucht mehr Energie. Die kommt aber nicht von Erneuerbaren. Im Gegenteil.
Fossile Energieträger erzeugten 2020 erstmals weniger Strom als die Erneuerbaren Energien. Das lag auch an der Corona-Pandemie.
Chinas Wirtschaft leidet wegen Energiemangels an Stromausfällen und man schließt Fabriken. Betroffen ist auch die Agrarchemie.
Die Energiewende ist in aller Munde und aktueller denn je. Aber viele wissen nicht, dass sie mehr bedeutet als nur Strom.
Der Energieverbrauch ist im ersten Halbjahr gestiegen. Dabei kamen wieder mehr Kohle und Gas zum Einsatz.
Die erneuerbaren Energien haben in Deutschland 2018 erstmals so viel Strom geliefert wie Braun- und Steinkohle.
Israelische Forscher verwandelten Hühnerkot in Kohle und untersuchten, ob man dadurch fossile Brennstoffe ersetzen kann. Die Ergebnisse sind vielverprechend.
Über 130 Substanzen stinken im Tierstall zum Himmel. Forscher der Universät Rostock haben untersucht, wie sich der Gestank verhindern lässt und sind auf Pflanzenkohle gestoßen.