Die Pyrolyse von Biomasse und der Einsatz von Pflanzenkohle sollen Kohlenstoff speichern und Humus aufbauen. Klappt das wirklich?
Die EU sieht in der Kohlenstoffspeicherung ein Geschäftsmodell für Landwirte. Doch Minister Özdemir ist nicht überzeugt.
Agravis macht nun beim Programm „Zukunft Erde“ von Raiffeisen Ware Austria mit. Der Humusaufbau soll zu mehr Klimaschutz führen.
Die EU-Kommission will ein System einrichten, um Land- und Forstwirte für die Bindung von Kohlenstoff zu belohnen.
Dilemma für britische Schweinehalter: Der Mangel an Kohlendioxid führt zu einem Rückstau bei Schlachtungen bis hin zu den Farmen.
Der kohlenstofffreien Technologie gehört die Zukunft. Der Meinung ist der Motorenhersteller Cummins und erprobt eine Alternative.
Ab November 2020 gibt es 30 Prozent Investitionszuschuss für neue Reifendruckanlagen. Das gilt ab Werk und zur Nachrüstung.
Investitionen in Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft werden vom Bund breit gefördert.
Für den Klimaschutz den CO2-Fußabdruck der Milch verringern – das agrarheute-Erklärvideo zeigt, wie das funktioniert.
Deutschland hat 2019 seinen CO2-Ausstoß überraschend stark gesenkt. Das lag vor allem an der Energieerzeugung.
Die Wirtschaftsweisen fordern einen einheitlichen CO2-Preis durch Emissionshandel. Für die Landwirtschaft haben sie andere Pläne.
Welche Rolle spielt die Landwirtschaft beim Klimawandel? Dies wurde hinter verschlossenen Türen diskutiert. agrarheute war dabei.
Das Klimakabinett hat erstmals getagt. Bis Ende Mai sollen die Minister liefern. Klöckner ist bereits in Vorlage getreten.
Landwirtschaftlich genutzte Böden speichern zweimal mehr Kohlenstoff als die Luft. Das zeigt eine bundesweite Inventur.
Forscher arbeiten daran, Stickstoff aus der Luft energiesparender nutzbar zu machen. Das System ist an das Enzymgerüst von Knöllchenbakterien angelehnt.
Entgegen der Praxis in trockenen Regionen ist es laut Wissenschaft wenig sinnvoll, die Düngung im Weizen zu verringern, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Bald wird wieder siliert. Doch damit einher gehen jährlich zahlreiche Silo-Unfälle. Um dies zu vermeiden, gibt eine Expertin Tipps im Umgang mit Gärgasen.
Mulch- und Direktsaat bringt viele Vorteile für den Boden. Eine aktuelle Studie verlangt aber mehr. Dazu ein ein Kommentar von Redakteur Klaus Strotmann.
Direktsaat bindet Kohlendioxid im Boden. Das stimmt und ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch eine Studie verlangt mehr. Wir haben sie uns genauer angesehen.
Europäische Landwirte könnten durch geänderte Anbaumethoden womöglich 200 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Kopenhagen - Der Weltklimarat IPCC hat am Sonntag in Kopenhagen seinen Abschlussbericht vorgestellt. Bei sofortigem Handeln seien die Kosten für Gegenmaßnahmen zum Klimawandel noch beherrschbar.
Champaign - Die als Folge des weltweiten Klimawandels vorausgesagten steigenden Kohlendioxid-Werte in der Atmosphäre werden eine Abnahme einiger Nährstoffe in Getreide und Leguminosen bewirken.
Gülzow - Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt die Entwicklung eines direkt im Fermenter ablaufenden Power-to-Gas-Verfahrens.
Bonn - Ein Hektar Maisanbau "recycelt" den CO2-Ausstoß von 60.000 km Autofahrt oder vier Pkw-"Durchschnittsfahrern". Darauf weist der RLV zu Beginn der Maisernte hin.