Die besseren Wirtschaftsergebnisse verbessern die Stimmung der Bauern. Sie wollen auch wieder mehr investieren.
Investitionen in Stallbauten sind kaum noch gefragt. Dafür steigen die Investitionen in einem anderen Bereich.
Die Landtechnikwerkstätten berichten von guten Geschäften im Sommer 2022. Die Aussichten sind eher verhalten.
Immer mehr Landwirte können sich eine Umstellung vorstellen. Was sie dazu brauchen, geht deutlich aus der Umfrage hervor.
Sehr wenig Landwirte glauben an wirtschaftliche und politische Verbesserungen in den nächsten Jahren. Die Stimmung ist schlecht.
Die noch weiter gesunkene Stimmung unter Landwirten kann als schlechtes Zeugnis für die Agrarpolitik verstanden werden.
Landwirte sind kaum zuversichtlicher geworden. Dabei wendete sich das vermeintlich wichtigste Blatt - die Ernte - zum Positiven.
Fragt man Landwirte danach, wie sie die Zukunft einschätzen, sind die Aussichten trüb. Die Gründe sind vielseitig.
Die Stimmungslage und die wirtschaftliche Situation in der deutschen Landwirtschaft haben sich weiter verschlechtert.
Der Europäische Rat und das Europäischen Parlament einigten sich auf eine Übergangsregelung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Das Ergebnis des Konjunkturbarometers zeigt, dass Wirtschaft, Politik und ASP die Lage für viele deutsche Landwirte erschweren.
Die wirtschaftliche Stimmungslage der Landwirte hat sich im Juni leicht verbessert, aber auf niedrigem Niveau.
Betriebe sollten überprüfen, ob sie von den Maßnahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes profitieren können.
Die Bundesregierung hat mit ihrem Konjunkturpaket offenbar einen breiten gesellschaftlichen Kompromiss erzielt.
Der Koalitionsausschuss hat sich auf ein Konjunkturpaket verständigt. Das sind die Knackpunkte für die Landwirtschaft.
In ein allgemeines Konjunkturprogramm gegen die Corona-Krise müssen Land- und Forstwirtschaft einbezogen werden.
Das Konjunkturbarometer Agrar für den Monat März zeigt: Die Landwirte sind optimistischer als im Dezember, aber verunsichert.
Der Verbraucher hat es in der Hand darüber zu entscheiden, wie Lebensmittel produziert und Tiere gehalten werden.
Die aktuellen Demonstrationen zeigen es. Die Stimmung der Bauern ist schlecht. Erstaunlich sind aber die geplanten Investitionen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Deutsche Landwirte blicken sorgenvoll in die Zukunft. Das DBV-Kojunkturbarometer ist weiter gefallen.
Nicht nur die geplanten höheren Düngeauflagen vermiesen den Landwirten die Stimmung. Die Ergebnisse des DBV-Konjunkturbarometers.
Die Stimmung in der Branche hat sich leicht verbessert, bleibt aber weit hinter vergangenen Jahren zurück. Das sind die Gründe.
Der DBV bewertet die aktuelle wirtschaftliche Situation der Branche schlechter als zum Jahreswechsel 2017/2018.
Die großen Ernteausfälle drücken auf die Stimmung der deutschen Bauern. Auf vielen Höfen wird das Geld knapp. Das hat Folgen für Investitionen.